Schleichhändler, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schleichhändlers · Nominativ Plural: Schleichhändler
Aussprache
Worttrennung Schleich-händ-ler
Wortzerlegung schleichen Händler
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von Schleichhandel
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schleichhändler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Personen Filippos sind die Schleichhändler, entlassene Soldaten und die kleinen Leute des Neapel von 1945.
[Die Zeit, 31.05.1951, Nr. 22]
Er lernt, Denunzianten, Treudumme, Schleichhändler, Spitzel und Freunde zu unterscheiden.
[Die Zeit, 07.06.1985, Nr. 24]
Dieter Hildebrandt hat durch seine Präsenz auf dem Fernsehschirm mehr zur deutschen Wiedervereinigung beigetragen als so mancher politische Schleichhändler.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.1999]
Die hohen Gewinne gerade bei Zigaretten verdanken die Schleichhändler vornehmlich dem spanischen Staat und dem Machtmonopol der Tabacalera Espanola.
[Der Spiegel, 19.09.1983]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schleichend Schleicher Schleicherei schleicherisch Schleichhandel |
Schleichkatze Schleichpatrouille Schleichweg Schleichwerbung Schleie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)