entsprechend der Bedeutung von Schleichhandel
Schleichhändler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schleichhändlers · Nominativ Plural: Schleichhändler
Aussprache
Worttrennung Schleich-händ-ler
Wortzerlegung schleichen Händler
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schleichhändler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Personen Filippos sind die Schleichhändler, entlassene Soldaten und die kleinen Leute des Neapel von 1945.
[Die Zeit, 31.05.1951, Nr. 22]
Er lernt, Denunzianten, Treudumme, Schleichhändler, Spitzel und Freunde zu unterscheiden.
[Die Zeit, 07.06.1985, Nr. 24]
Dieter Hildebrandt hat durch seine Präsenz auf dem Fernsehschirm mehr zur deutschen Wiedervereinigung beigetragen als so mancher politische Schleichhändler.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.1999]
Die hohen Gewinne gerade bei Zigaretten verdanken die Schleichhändler vornehmlich dem spanischen Staat und dem Machtmonopol der Tabacalera Espanola.
[Der Spiegel, 19.09.1983]
Zitationshilfe
„Schleichhändler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schleichh%C3%A4ndler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schleichhandel Schleicherei Schleicher Schleiche Schlei |
Schleichkatze Schleichpatrouille Schleichweg Schleichwerbung Schleie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora