(in vielen Arten vorkommende) hoch wachsende Pflanze mit kleinen graugrünen Blättern und zahlreichen, sehr kleinen weißen oder rosa Blüten in zusammengesetzten Rispen
Schleierkraut, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Schlei-er-kraut
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schleierkraut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Einsamkeit rauscht im Schleierkraut wie der Wind im Meer.
[Die Zeit, 07.10.1960, Nr. 41]
Die Blumen, an denen das Foto des Sohnes mit seinen Kindern lehnt, sind Schleierkraut.
[Der Tagesspiegel, 09.08.2003]
In Verbindung mit dem weißen Schleierkraut soll das warme Rot der Königin der Blumen die Farben Österreichs symbolisieren.
[Der Tagesspiegel, 09.04.2005]
Die Proleten kaufen immer diese schrecklichen Rote‑Rosen‑Sträuße in Folie mit Schleierkraut oder Eleganznelken.
[Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Die Umschläge lagen hübsch im Tempo der Zeit, die Werbetexte waren Blumen der Sorte Schleierkraut, und das Benzin war auch schon wieder teurer geworden.
[konkret, 1988]
Zitationshilfe
„Schleierkraut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schleierkraut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schleiergewand Schleierfahndung Schleiereule Schleier Schleie |
Schleierregen Schleierschwanz Schleierstoff Schleiertanz Schleiertuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora