Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schleifer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schleifers · Nominativ Plural: Schleifer
Aussprache 
Worttrennung Schlei-fer
Wortzerlegung schleifen2 -er1
eWDG

Bedeutungen

1.
Facharbeiter, der etw. schleift
Beispiele:
der Schleifer schärft ein Beil
der Schleifer bedient die Schleifmaschine
2.
Soldatensprache militärischer Vorgesetzter in einer Armee, der seine Soldaten mit äußerster, schonungsloser Härte und Schikane ausbildet, drillt
Beispiel:
[Feldwebel Knopf] der Schleifer vieler Generationen unglücklicher Rekruten [ RemarqueSchwarzer Obelisk237]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

schleifen1 · Schleifstein · Schleifer · Schliff
schleifen1 Vb. ‘eine rauhe Oberfläche bearbeiten und glätten, schärfen’. Das starke Verb ahd. slīfan ‘schärfen’ (8. Jh.), intransitiv ‘(aus)gleiten, hinsinken, in Verfall geraten’ (9. Jh.), mhd. slīfen ‘schärfen, glätten’, intransitiv ‘(aus)gleiten, hinsinken, fallen’, mnd. mnl. slīpen, nl. slijpen, afries. slīpa (germ. *slīpan) stellt sich mit griech. (neutr.) olibrón (ὀλιβρόν) ‘schlüpfrig, glatt’ und vielleicht auch kymr. llym ‘scharf’, bret. lemm ‘scharf, Schneide eines Messers’ zu ie. *(s)leib- ‘schleimig, schlüpfrig, gleiten, darüber streichen, glätten’, einer mit s- anlautenden Labialerweiterung der unter Leim (s. d.) angeführten Wurzel ie. *lei- ‘schleimig, durch Nässe glitschiger Boden, ausgleiten, worüber hinschleifen oder -streichen, schmieren’ (s. auch Lehm, Schleim). Die Ausgangsbedeutung ‘über eine Fläche hingleiten’ ist bereits im Ahd. weiterentwickelt zu ‘(durch Gleiten über den Schleifstein) schärfen’. Aus der übertragenen Verwendung einen Lehrjungen schleifen ‘ihm gute Lehren, Verhaltensregeln geben’ (um 1700) wird schleifen in die Soldatensprache übernommen für ‘im Dienst, beim Exerzieren hart rannehmen, drillen’. – Schleifstein m. ‘Wetzstein’, ahd. slifstein (9. Jh.), mhd. slif-, slīfstein. Schleifer m. ‘wer schleift, schärft’, mhd. slīfære, slīfer. Schliff m. ‘das Schleifen, geschliffene Stelle’, ahd. slif ‘abgeschliffene Metallreste’ (Hs. 13. Jh.), mhd. slif ‘Abgeschliffenheit, Abgenutzheit, das Ausgleiten’; übertragen ‘gutes Benehmen’ (19. Jh.). Auch Schliff, Schlief ‘unausgebackene Stelle im Brot, Kuchen’ (17. Jh.), die glatt, wie geschliffen aussieht. Obsächs. Schliff backen ‘Pech haben’.

Thesaurus

Technik
Synonymgruppe
Schleifer · Schleifkopf · Schleifmittel · Schleifscheibe · Trennscheibe
Assoziationen
Zoologie
Synonymgruppe
Libelle  ●  Augenstecher veraltet · Schleifer veraltet · Wasserjungfer veraltet · Odonata fachspr. · Schillebold ugs. · Schillerbold ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Technik
Synonymgruppe
Flachschleifmaschine · Innenrundschleifmaschine · Rundschleifmaschine · Schleifgerät · Trennschleifer · Trennschleifmaschine · Winkelschleifer · Winkelschleifmaschine  ●  Schleifmaschine Hauptform · Bandschleifer ugs. · Feuerradl ugs., bayr., scherzhaft · Flex ugs. · Schleifer ugs. · Schleifhexe ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schleifer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schleifer‹.

Armee Drangsalierer Image Ruf gelten gnadenlos

Verwendungsbeispiele für ›Schleifer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Immerhin ist der als sogenannter »Schleifer« bekannte Coach schon der dritte Übungsleiter in nur zehn Monaten. [Süddeutsche Zeitung, 25.07.2001]
Doch die Frage stört ihn, das Image des »Schleifers« stört ihn. [Die Welt, 28.12.1999]
Angeblich sei er ein Schleifer, für den Spieler nur Mittel zum Zweck seien. [Der Tagesspiegel, 01.06.2001]
Der Schleifer starb zwar reich, wurde dann aber zügig vergessen. [Süddeutsche Zeitung, 29.11.2003]
Coward arbeitete als Sohn eines Schleifers bis in seine frühen zwanziger Jahre in Messerschmiedewerkstätten in Sheffield und wurde dann Lehrer. [Arnold, Denis: Coward. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 19430]
Zitationshilfe
„Schleifer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schleifer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schleifenflug
Schleifenblume
Schleife
Schleifchen
Schleifboxleder
Schleiferei
Schleiffunkenprobe
Schleifhexe
Schleifkontakt
Schleifkörper

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora