spezielle Form einer Seilbahn, die Personen, auf den Schiern stehend, den Berg hinaufzieht
Schlepplift, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schlepplift(e)s · Nominativ Plural: Schlepplifte
Aussprache
Worttrennung Schlepp-lift
Wortbildung
mit ›Schlepplift‹ als Letztglied:
Schischlepplift · Skischlepplift
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schlepplift‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlepplift‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlepplift‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu den vielen vom Aussterben bedrohten Arten gehört sicher auch der gemeine alpine Schlepplift.
[Süddeutsche Zeitung, 07.02.2004]
Dort lassen wir uns vom Schlepplift wieder auf die Höhe befördern.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.1994]
In einer Stunde kann der Schlepplift 600 Personen nach oben befördern.
[Der Tagesspiegel, 15.10.2004]
Abgesehen von einigen betagten Schleppliften gibt es ringsum nur menschenleere Natur.
[Die Zeit, 11.09.2012, Nr. 33]
Wo könnte man sich leichter kennen lernen als in einem Schlepplift mit Doppelbügel?
[Die Zeit, 08.04.2002, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Schlepplift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlepplift>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schleppkette Schleppkahn Schleppjagd Schlepphaken Schleppgebühr |
Schleppnetz Schleppnetzfahndung Schlepppinsel Schleppschiff Schleppschifffahrt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus