Pförtner, Türschließer
Schließer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schließers · Nominativ Plural: Schließer
Aussprache
Worttrennung Schlie-ßer
Wortbildung
mit ›Schließer‹ als Erstglied:
Schließerin
·
mit ›Schließer‹ als Letztglied:
Gefängnisschließer
·
Logenschließer
·
Türschließer
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schließen · Schließer · schließlich
schließen
Vb.
‘durch eine Vorrichtung (wie Pflock, Riegel, Schloß, Deckel, Knopf, Haken u. dgl.) zumachen’,
ahd.
slioʒan
‘verschanzen’?
(9. Jh.;
vgl.
intslioʒan
‘aufschließen, öffnen’,
8. Jh.),
mhd.
slieʒen
‘(ver)schließen, umfassen, (zusammen)fügen, aneinander befestigen’
(germ.
*sleutan),
asächs.
-slūtan,
mnd.
mnl.
slūten,
nl.
sluiten,
afries.
slūta
(germ.
*slūtan),
dem Nordgerm. und Ostgerm. fehlend.
Wenn
germ.
*sleut-
mit Konsonantenerleichterung aus
ie.
*skleud-
hervorgegangen ist,
sind
(ohne anlautendes
s-)
vergleichbar
lit.
kliū́ti
‘hängenbleiben, hindern’,
(mit
k-Suffix)
aslaw.
kl’učь,
russ.
ključ
(ключ)
‘Schlüssel’,
kljuká
(клюка)
‘Krücke, Krummstab’,
serbokr.
kljȕka
‘Haken, Schlüssel, Klammer’
und
(mit
-āu-
statt
-ē̌u-)
griech.
klé͞is,
Genitiv
kleidós
(κλείς,
κλειδός),
älter
klḗs
(κλῄς)
‘Pflock, Ruderpflock, Querriegel, Haken, Schlüssel, Schlüsselbein’,
lat.
claudere
(clausum)
‘verschließen, zusperren’,
clāvus
‘Nagel, Pflock’,
clāvis
‘Schlüssel, Riegel’,
air.
clō
‘Nagel’.
Daraus ergibt sich eine Wurzel
ie.
*klē̌u-,
*klāu-
‘Haken, krummes Holz oder Astgabel, Pflöckchen, an-, verhaken (sich anklammern), durch einen vorgesteckten Haken, Riegel, ein Pflöckchen verschließen’
(wozu auch
Los,
s. d.).
Als Grundbedeutung ist wohl
‘Pflock’
(als ältestes Mittel zum Verschließen),
verbal
‘einen Pflock einlegen und damit zumachen’,
anzunehmen.
Schließer
m.
‘Pförtner, wer abschließt’
(17. Jh.);
vgl.
mnd.
slūter
(14. Jh.).
schließlich
Adj.
‘endlich, abschließend, am Schluß’
(16. Jh.),
als Adverb
schließentlich,
schließlichen
(16. Jh.),
schließlich
(17. Jh.).
S. dazu auch
Schluß,
Schloß
und
Schlüssel.
Thesaurus
Synonymgruppe
Gefangenenwärter
·
Gefängniswärter
·
Kerkermeister
·
Schließer
·
Wärter
●
Justizvollzugsbeamter
fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Schließer
·
Schließerkontakt
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schließer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem muß es auch Schließer geben, die daran beteiligt sind.
[Die Zeit, 17.05.1985, Nr. 21]
Es war einer der wenigen Fälle, an die sich der angeklagte Schließer erinnern konnte.
[Die Welt, 26.05.1999]
Arbogast begann sich an den Rhythmus der Schließer zu gewöhnen.
[Hettche, Thomas: Der Fall Arbogast, Köln: DuMont Buchverlag, 2001, S. 57]
Von der Stärke der Schließer aber hängt in erster Linie die Kraft des Kieferschlusses ab.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 304]
Die Frauen hatten keinen anderen Kontakt als zu fünf männlichen Schließern.
[konkret, 1990]
Zitationshilfe
„Schließer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlie%C3%9Fer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schließe Schließanlage Schliersand Schliere Schlier |
Schließerin Schließfach Schließfrucht Schließkette Schließklappe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora