Zoologie Tier, das Beute unzerkleinert hinunterschluckt
Schlinger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schlingers · Nominativ Plural: Schlinger
Worttrennung Schlin-ger
Wortzerlegung schlingen1 -er
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schlinger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlinger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlinger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von Schlinger wußte sie übrigens seit vielen Jahren nichts mehr.
[Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 944]
Ich sollte dann zur Frau Schlinger gehen und Otto dort abholen.
[Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 354]
Aber gar nicht wegen des Briefes von ihm an die Frau Schlinger – dabei war der noch immer in meiner Tasche! – was sagst du jetzt dazu?
[Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 345]
Kai Häfner und Roland Schlinger trafen bei den Gästen je fünfmal.
[Die Zeit, 22.03.2013 (online)]
Dieser stark wüchsige Schlinger aus der Familie der Hülsenfruchtgewächse stammt aus Australien und ist dem Ordnungsprinzip des Botanischen Gartens entsprechend im Gewächshaus M zu finden.
[Der Tagesspiegel, 21.02.2004]
Zitationshilfe
„Schlinger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlinger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlingenware Schlingel Schlinge Schlingbewegung Schlingbeschwerden |
Schlingerbewegung Schlingerkiel Schlingerkurs Schlingerleiste Schlingertank |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora