(besonders von Kindern verwendeter) mit zwei vorn hochgebogenen Kufen versehener, niedriger Sitz verschiedener Länge zum gleitenden Fahren im Schnee; Rodelschlitten
Schlitten, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schlittens · Nominativ Plural: Schlitten
Aussprache
Worttrennung Schlit-ten
Wortbildung
mit ›Schlitten‹ als Erstglied:
↗Schlittenbahn
·
↗Schlittenfahrt
·
↗Schlittenführung
·
↗Schlittengeläut
·
↗Schlittengeläute
·
↗Schlittenhund
·
↗Schlittenkufe
·
↗Schlittenpartie
·
↗Schlittenpferd
· mit ›Schlitten‹ als Letztglied: ↗Bauernschlitten · ↗Eskimoschlitten · ↗Hundeschlitten · ↗Hörnerschlitten · ↗Kinderschlitten · ↗Lastschlitten · ↗Motorschlitten · ↗Norwegerschlitten · ↗Personenschlitten · ↗Pferdeschlitten · ↗Raketenschlitten · ↗Rennschlitten · ↗Rodelschlitten · ↗Segelschlitten · ↗Stuhlschlitten
· mit ›Schlitten‹ als Letztglied: ↗Bauernschlitten · ↗Eskimoschlitten · ↗Hundeschlitten · ↗Hörnerschlitten · ↗Kinderschlitten · ↗Lastschlitten · ↗Motorschlitten · ↗Norwegerschlitten · ↗Personenschlitten · ↗Pferdeschlitten · ↗Raketenschlitten · ↗Rennschlitten · ↗Rodelschlitten · ↗Segelschlitten · ↗Stuhlschlitten
Mehrwortausdrücke
↗mit jmdm. Schlitten fahren
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
zum Transportieren von Personen oder Sachen dienendes Fahrzeug auf Kufen
3.
salopp Auto, auch Motorrad, Fahrrad o. Ä.
4.
Technik beweglicher, hin- und herschiebbarer Teil an bestimmten Maschinen, Geräten
5.
Schiffbau Konstruktion aus Holz, auf dem ein Schiff beim Stapellauf ins Wasser gleitet
6.
derb, abwertend Prostituierte
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schlitten
m.
‘auf Kufen über Schnee und Eis dahingleitendes Gefährt’,
ahd.
slito
(9. Jh.),
mhd.
slite
‘schleifendes, gleitendes Gefährt, Schlitten’,
asächs.
slido,
mnd.
mnl.
slēde,
nl.
slede,
anord.
sleði,
schwed.
släde
(germ.
*slidan-)
stehen ablautend zu einem in
mhd.
slīten
‘gleiten’,
aengl.
slīdan,
engl.
to slide
erhaltenen starken Verb
(germ.
*sleidan).
Als Verwandte schließen sich an
aind.
srḗdhati
‘geht fehl, irrt’,
griech.
(mit prothetischem
o)
olisthánein
(ὀλισθάνειν)
‘gleiten’,
aslaw.
slědъ,
russ.
sled
(след)
‘Spur’,
lit.
slýsti
‘gleiten’,
slidùs
‘glatt, schlüpfrig’
sowie die unter
↗schlingen2
und
↗Schlund
(s. d.)
genannten Formen.
Zugrunde liegt
ie.
*(s)leidh-
‘schlüpfrig, gleiten’,
eine Erweiterung der Wurzel
ie.
*lei-
‘schleimig, durch Nässe glitschiger Boden, ausgleiten, worüber hinschleifen oder -streichen, schmieren’,
wozu auch
↗Lehm
und
↗Leim
(s. d.)
gehören.
Redensartlich
unter den Schlitten kommen
‘sozial, wirtschaftlich, moralisch absinken’
(19. Jh.);
mit jmdm. schlittenfahren
‘willkürlich und rücksichtslos mit jmdm. umspringen’,
wohl aus der Soldatensprache des ersten Weltkrieges.
Thesaurus
Automobil
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Technik
Synonymgruppe
Kufenfahrzeug
·
Schlitten
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Schlitten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anschieben
Bob
Eskimo
Husky
Kufe
Kutsche
Proviant
Rentier
Rodel
Schlittschuh
Schneemann
Schneeschuh
Ski
Skier
Snowboard
Sänfte
Weihnachtsmann
anschieben
beladen
bepackt
flitzen
gezogen
gleiten
herziehen
hölzern
rodeln
sausen
spannen
umkippen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlitten‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlitten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das heißt, am Start die Füße auf den Schlitten zu heben.
Der Tagesspiegel, 26.01.2002
Da wurde so mancher neue Schlitten zum ersten Mal gefahren.
Süddeutsche Zeitung, 29.12.1994
Auf diesen Schlitten erscheinen Personen, zuweilen mit erhobenen Armen, manchmal mit Beilen in den Händen, manchmal Hörner blasend.
Pittioni, Richard: Der urgeschichtliche Horizont der historischen Zeit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 877
Auch die großen Schlitten fielen nicht selten um, nicht immer unabsichtlich.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848-1914. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 7517
Zum Rodeln fehlt noch ein zweiter Schlitten, u. so steht einer unbeschäftigt herum.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1922. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1922], S. 27
Zitationshilfe
„Schlitten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlitten>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schlissig Schlipsnadel Schlipshalter Schlips Schlipper |
Schlittenbahn Schlittenfahrt Schlittenführung Schlittengebimmel Schlittengeläut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora