Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schlosser, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schlossers · Nominativ Plural: Schlosser
Aussprache 
Worttrennung Schlos-ser
eWDG

Bedeutung

Facharbeiter oder Handwerker, der Metallarbeiten ausführt, bestimmte Maschinen und Geräte betreut, repariert oder herstellt
Beispiele:
er ist gelernter Schlosser
er ging zu einem Schlosser in die Lehre
er arbeitet als Schlosser in einer Autoreparaturwerkstatt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Schloß · Schlosser
Schloß n. ‘Vorrichtung zum Verschließen, Riegel, Burg, repräsentativer Wohnsitz’, ahd. sloʒ ‘Verschließgerät, Riegel, Umschließung, Schlußfolgerung’ (8. Jh.), mhd. sloʒ, slōʒ, auch ‘Burg’, mnd. slot, slōt, mnl. nl. slot, mengl. slot (aus dem Mnl.?) steht ablautend zu dem unter schließen (s. d.) behandelten Verb. Aus dem älteren Gebrauch ‘Vorrichtung, um etw. zu verschließen’ entwickelt sich im 13. Jh. mit der Vorstellung ‘verschlossener, befestigter Bau’ und ‘abschließender, abriegelnder Bau’ (als Sperrbefestigung für ein Tal, eine Straße) die Verwendung des Wortes im Sinne von ‘Burg, Kastell’. Mit der Errichtung prachtvoll ausgestatteter Renaissancebauten wird Schloß unter Aufgabe der Befestigungs- und Sperrfunktion zur Bezeichnung des repräsentativen, architektonisch gestalteten Fürsten- oder Herrensitzes. Die im Ahd. und Mhd. vertretenen Bedeutungen ‘räumlicher Abschluß’ und ‘Schlußfolgerung’ werden im Nhd. von Schluß (s. d.) übernommen. – Schlosser m. ‘wer Schlösser anfertigt und repariert’, mhd. sloʒʒer.

Typische Verbindungen zu ›Schlosser‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlosser‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schlosser‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er lebte in den Tag hinein, bis ihm das Geld ausging, dann suchte er, ebenfalls ohne Erfolg, Arbeit als Schlosser. [Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 148]
Er, der gelernte Schlosser, vergaß auch als Minister nicht, woher er gekommen war. [Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 285]
Einen neuen Job hat der Schlosser bisher trotzdem nicht gefunden. [Der Spiegel, 18.04.1983]
Schlosser: Sie haben sich in den vergangenen fünf Jahren geweigert, öffentlich mit mir zu diskutieren. [Die Zeit, 17.05.2006, Nr. 21]
Wir werden einmal dem Schlosser schreiben, vielleicht bezweckt man damit mehr. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 09.04.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„Schlosser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlosser>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schlossbrücke
Schlossberg
Schlossbau
Schlossanlage
Schloss
Schlosseranzug
Schlosserarbeit
Schlosserbrigade
Schlosserei
Schlossergeselle