veraltet, salopp, abwertend Großindustrieller
Schlotbaron, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Großindustrieller ·
Industriekapitän ·
Magnat ·
Mogul ·
Oligarch ·
Wirtschaftskapitän ●
Schlotbaron (Ruhrindustrie)
fig.,
veraltend
·
Tycoon
japanisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schlotbaron‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das alles zusammen begründet die bis zum heutigen Tage anhaltende Diskreditierung des Namens der Schlotbarone.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.1997]
Er sah die Krautjunker aus der Mark, die süddeutschen Winzerfürsten und auch die Schlotbarone von Rhein und Ruhr.
[Die Zeit, 28.02.1986, Nr. 10]
Seine Stärken hat das Buch dort, wo es zeigt, wie die Kohle Reviere und Menschen prägte, »Schlotbarone«, »Syndikate« und völlig neue Sozialstrukturen schuf.
[Die Zeit, 02.04.1982, Nr. 14]
Es sei ja auch nicht um Stammtisch‑Witzigkeit gegangen oder darum, sich lustig zu machen über »die Schlotbarone mit der dicken Zigarre".
[Die Zeit, 06.03.1995, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Schlotbaron“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlotbaron>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlot Schlossvogt Schlossverwalter Schlossturm Schlosstor |
Schlotfeger Schlotte Schlotter Schlottergelenk Schlotvulkan |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus