dauerndes Schludern
Schluderei, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Nachlässigkeit, Versäumnis
Thesaurus
Synonymgruppe
Pfuscharbeit
·
Schund
·
schlechte Arbeit
●
Gestümper
ugs.
·
Mist
ugs.
·
Murks
ugs.
·
Murkserei
ugs.
·
Pfusch
ugs.
·
Pfuscherei
ugs.
·
Schlamperei
ugs.
·
Schlendrian
ugs.
·
Schluderei
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schluderei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht liegt das daran: weil die Betriebe dort privat sind, gibt es keine Schludereien.
[Der Spiegel, 01.10.1984]
Das Signal führt nicht zu den notwendigen Reformen, die ganze Schluderei geht hemmungslos weiter.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Die Schule war darüber nicht traurig, denn ihrem Image hat die Schluderei eher genützt.
[Die Zeit, 23.12.2002 (online)]
Mit der sprachlichen Schluderei fängt ohnehin der Verfall der Literatur an.
[konkret, 1983]
Wo man die Akten jedoch punktuell genauer geprüft hätte, sei man immer wieder auf Schluderei oder beschönigende Formulierungen gestoßen.
[Die Welt, 15.06.2000]
Zitationshilfe
„Schluderei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schluderei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schluderarbeit Schluckvorgang Schluckstörung Schluckspecht Schluckser |
Schluderer Schluderwirtschaft Schludrian Schludrigkeit Schluf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)