gehoben Stunde, die zum Schlafen genutzt wird
Schlummerstunde, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schlummerstunde · Nominativ Plural: Schlummerstunden
Worttrennung Schlum-mer-stun-de
Wortzerlegung Schlummer Stunde, schlummern Stunde
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schlummerstunde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jedenfalls klingen die sowjetischen Berichte über die angeblich erfolgreiche Nutzung der sonst so unproduktiven Schlummerstunden zum Eintrichtern von Wissen geradezu wunderbar.
[Die Zeit, 13.03.1970, Nr. 11]
Dafür legte sie tagsüber regelmäßig ein paar Schlummerstunden ein, besonders während der heißen Mittagszeit döste sie gern mit eingezogenen Gliedern vor sich hin.
[Die Zeit, 07.08.1952, Nr. 32]
Noch vor der Schlummerstunde kassiert der Hüttenwirt 33 Kronen für das Nachtlager.
[Die Zeit, 03.10.1980, Nr. 41]
Wie Schuberts dritte Sinfonie in das Programm gerutscht ist, wird zwar nicht so ganz klar, aber nach Rihms Schlummerstunde wirkt das Jugendwerk wie Champagner.
[Der Tagesspiegel, 15.01.2005]
Während die Tagesthemenzur Schlummerstunde ausgestrahlt werden, ist das heute‑journalzum Abend‑Zenit angesiedelt.
[Die Zeit, 14.04.1978, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Schlummerstunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlummerstunde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlummerrolle Schlummerpunsch Schlummermutter Schlummerlied Schlummerkissen |
Schlummerstündchen Schlummersucht Schlummertaste Schlummertrunk Schlump |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora