oberes Augenlid, das bei geöffnetem Auge fast völlig in der Augenhöhle verschwindet
Schlupflid, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Schlupf-lid
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schlupflid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die kleinen blauen Augen verstecken sich hinter Schlupflidern, seltsam unruhig, hellwach.
[Die Zeit, 12.08.2002, Nr. 32]
Die scheinen ihm über Nacht genauso abhanden gekommen zu sein wie seine berühmten Schlupflider.
[Bild, 02.12.2000]
Schlupflider werden entfernt, wenn sie bereits schwer über die Augen fallen, das Blickfeld beeinträchtigen.
[Bild, 25.02.1999]
Es wird vor allem Fett abgesaugt, es werden Schlupflider gehoben und Tränensäcke entfernt.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Lippen aufpolstern, Falten wegspritzen, Schlupflider oder Narben entfernen – früher gingen Frauen dafür zum Chirurgen.
[Bild, 14.12.1998]
Zitationshilfe
„Schlupflid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlupflid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlupfhose Schlupf Schlunze Schlundsonde Schlund |
Schlupfloch Schlupfpforte Schlupfschuh Schlupfstiefel Schlupfwespe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora