Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schlupfloch, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schlupflochs · Nominativ Plural: Schlupflöcher
Aussprache 
Worttrennung Schlup-floch
Wortzerlegung Schlupf Loch
Wortbildung  mit ›Schlupfloch‹ als Letztglied: Steuerschlupfloch

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Synonym zu Schlupfwinkel
  2. 2. Durchschlupf
eWDG

Bedeutungen

1.
Synonym zu Schlupfwinkel
2.
Durchschlupf
Beispiel:
die Katze kroch durch das Schlupfloch in der Mauer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

schlüpfen · schliefen · Schlupf · Durchschlupf · Unterschlupf · Schlüpfer · Schlupfloch · Schlupfwinkel
schlüpfen Vb. ‘sich gleitend (durch enge Öffnungen) fortbewegen, sich schnell und geschmeidig bewegen’, ahd. intsluphen ‘entkommen, entschwinden’ (9. Jh.), frühnhd. entslüpfen, mhd. slüpfen, slupfen, frühnhd. schlupfen ‘schlüpfen, schlürfen’, nhd. schlupfen und schlüpfen ist eine (Doppelkonsonanz aufweisende) Intensivbildung (germ. *slupp(j)an) zu dem im 17. Jh. aus der Literatursprache verschwundenen, heute nur noch in der Jägersprache üblichen stark flektierenden Verb schliefen ‘in den Fuchs- oder Dachsbau kriechen’, ahd. sliofan (9. Jh.), mhd. sliefen ‘gleiten, schlüpfen’, mnd. mnl. slūpen, nl. sluipen, aengl. slūpan, got. sliupan ‘schleichen, schlüpfen’ (germ. *sleupan), das sich (wie Schleife, Schlaufe, Schlucht, s. d.) mit lat. lūbricus ‘schlüpfrig, glatt, gleitend’ auf ie. *(s)leubʰ- ‘gleiten, schlüpfen’ zurückführen läßt, eine Labialerweiterung der Wurzel ie. *(s)leu- ‘gleiten, schlüpfen’ (wozu auch schlau, Schlauch, s. d.). – Schlupf m. ‘das Schlüpfen, enger Durchgang, Versteck, Schleife’, spätmhd. slupf ‘das Schlüpfen, Schlupfwinkel, Schlinge, Strick’, heute besonders Grundwort in Komposita wie Durchschlupf m. (um 1600), Unterschlupf m. (16. Jh.). Schlüpfer m. ‘etw., in das man hineinschlüpft, Muff’ (17. Jh.), ‘Damenunterhose’ (20. Jh.). Schlupfloch n. mhd. slupfloch. Schlupfwinkel m. ‘Versteck’ (15. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(gesetzliches) Schlupfloch · Gesetzeslücke · rechtliche Grauzone
Assoziationen
Synonymgruppe
Ausweg · Umgehungsmöglichkeit  ●  Schlupfloch  fig.

Typische Verbindungen zu ›Schlupfloch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schlupfloch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schlupfloch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Apple hat wohl nur Schlupflöcher genutzt, die die Politik selbst geschaffen hat. [Die Zeit, 21.05.2013 (online)]
Reihenweise habe er in den vergangenen Monaten solche Schlupflöcher geschlossen. [Die Zeit, 23.09.2002, Nr. 38]
Die, die dem zukünftigen Gesetz zufolge zur Zahlung verpflichtet wären, spähen Schlupflöcher aus. [Die Zeit, 23.12.1977, Nr. 52]
Denn bei der angestrebten Lösung bieten sich momentan noch Schlupflöcher. [Süddeutsche Zeitung, 18.11.2004]
Bis dahin aber suchen die Länder nach immer neuen Schlupflöchern, um es umgehen zu können. [Süddeutsche Zeitung, 20.01.2004]
Zitationshilfe
„Schlupfloch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlupfloch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schlupflid
Schlupfhose
Schlupf
Schlunze
Schlundsonde
Schlupfpforte
Schlupfschuh
Schlupfstiefel
Schlupfwespe
Schlupfwinkel