Schluss, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schlusses · Nominativ Plural: Schlüsse
Aussprache
Ungültige Schreibung Schluß
Wortbildung
mit ›Schluss‹ als Erstglied:
Schluss-Satz
· Schluss-Schein · Schluss-Schritt · Schluss-Schwimmer · Schluss-Signal · Schluss-Sirene · Schluss-Spieler · Schluss-Sprung · Schluss-Spurt · Schluss-Stand · Schluss-Stein · Schluss-Stellung · Schluss-Strich · Schluss-Strophe · Schluss-Stück · Schluss-Szene · Schluss-s · Schlussabrechnung · Schlussabschnitt · Schlussabstimmung · Schlussakkord · Schlussakt · Schlussakte · Schlussantrag · Schlussapotheose · Schlussappell · Schlussapplaus · Schlussausführung · Schlussband · Schlussbemerkung · Schlussbericht · Schlussbesprechung · Schlussbestimmung · Schlussbetrachtung · Schlussbilanz · Schlussbild · Schlussbraten · Schlussbrief · Schlusschor · Schlusschoral · Schlusscommuniqué · Schlussdeklaration · Schlussdokument · Schlussdreieck · Schlussdrittel · Schlussduett · Schlusseffekt · Schlusserklärung · Schlussetappe · Schlussfeier · Schlussfolge · Schlussformel · Schlussfrau · Schlussgang · Schlussgebet · Schlussgedanke · Schlussgriff · Schlusshang · Schlusshälfte · Schlusskapitel · Schlusskette · Schlussklassement · Schlusskommuniqué · Schlusskonferenz · Schlusskonsonant · Schlusskurs · Schlussleuchte · Schlusslicht · Schlussläufer · Schlussläuferin · Schlussmann · Schlussminute · Schlussnote · Schlussnotierung · Schlusspfiff · Schlussphase · Schlussplädoyer · Schlusspointe · Schlussprotokoll · Schlussprüfung · Schlusspunkt · Schlussquartal · Schlussrangliste · Schlussrechnung · Schlussredakteur · Schlussredaktion · Schlussrede · Schlussregel · Schlussreihe · Schlussrunde · Schlusssatz · Schlussschein · Schlussschritt · Schlussschwimmer · Schlusssignal · Schlusssirene · Schlussspieler · Schlusssprung · Schlussspurt · Schlussstand · Schlussstein · Schlussstellung · Schlussstrich · Schlussstrophe · Schlussstück · Schlussszene · Schlusstag · Schlussteil · Schlusstermin · Schlusston · Schlussurteil · Schlussveranstaltung · Schlussverhandlung · Schlussverkauf · Schlussvermerk · Schlussvers · Schlussverteilung · Schlussverzeichnis · Schlussvignette · Schlussvortrag · Schlusswagen · Schlussweise · Schlusswort · Schlusszeichen · Schlusszeile · Schusslicht · schlussendlich · schlussfolgern · schlüssig
· mit ›Schluss‹ als Letztglied: Aktschluss · Analogieschluss · Anmeldeschluss · Arbeitsschluss · Bankenschluss · Betriebsschluss · Bewerbungsschluss · Brennschluss · Börsenschluss · Büroschluss · Dienstschluss · Eheschluss · Einsendeschluss · Erdschluss · Fangschluss · Fehlschluss · Formschluss · Friedensschluss · Ganzschluss · Gedankenschluss · Geschäftsschluss · Halbschluss · Handelsschluss · Hauptschluss · Jahresschluss · Kettenschluss · Kontorschluss · Kraftschluss · Kreisschluss · Kriegsschluss · Ladenschluss · Lückenschluss · Magenschluss · Meldeschluss · Monatsschluss · Nennungsschluss · Postschluss · Quartalsschluss · Ratschluss · Rechtsschluss · Redaktionsschluss · Reibeschluss · Reibschluss · Repräsentationsschluss · Rückschluss · Saisonschluss · Schalterschluss · Schichtschluss · Schulschluss · Schulterschluss · Semesterschluss · Sendeschluss · Spielschluss · Stoffschluss · Talschluss · Theaterschluss · Toreschluss · Toresschluss · Torschluss · Trugschluss · Umkehrschluss · Verkaufsschluss · Vernunftschluss · Vertragschluss · Vertragsschluss · Vorstellungsschluss · Wahrscheinlichkeitsschluss · Zeilenschluss · Zirkelschluss
· mit ›Schluss‹ als Letztglied: Aktschluss · Analogieschluss · Anmeldeschluss · Arbeitsschluss · Bankenschluss · Betriebsschluss · Bewerbungsschluss · Brennschluss · Börsenschluss · Büroschluss · Dienstschluss · Eheschluss · Einsendeschluss · Erdschluss · Fangschluss · Fehlschluss · Formschluss · Friedensschluss · Ganzschluss · Gedankenschluss · Geschäftsschluss · Halbschluss · Handelsschluss · Hauptschluss · Jahresschluss · Kettenschluss · Kontorschluss · Kraftschluss · Kreisschluss · Kriegsschluss · Ladenschluss · Lückenschluss · Magenschluss · Meldeschluss · Monatsschluss · Nennungsschluss · Postschluss · Quartalsschluss · Ratschluss · Rechtsschluss · Redaktionsschluss · Reibeschluss · Reibschluss · Repräsentationsschluss · Rückschluss · Saisonschluss · Schalterschluss · Schichtschluss · Schulschluss · Schulterschluss · Semesterschluss · Sendeschluss · Spielschluss · Stoffschluss · Talschluss · Theaterschluss · Toreschluss · Toresschluss · Torschluss · Trugschluss · Umkehrschluss · Verkaufsschluss · Vernunftschluss · Vertragschluss · Vertragsschluss · Vorstellungsschluss · Wahrscheinlichkeitsschluss · Zeilenschluss · Zirkelschluss
Mehrwortausdrücke
Schluss mit lustig ·
Schluss, aus, Feierabend ·
Schluss, aus, Nikolaus
·
der Weisheit letzter Schluss ·
offener Schluss
Bedeutungsübersicht
- 1. Ende
- 2. Folgerung, Ableitung
- 3. [fachsprachlich] dichtes Abschließen
- 4. [Elektrotechnik, umgangssprachlich] Synonym zu Kurzschluss
- 5. [veraltet] das Schließen
eWDG
Bedeutungen
1.
Ende
a)
Zeitpunkt, zu dem etw. aufhört, letztes Stadium eines Geschehens
Grammatik: nur im Singular
Grammatik: zeitlich
Beispiele:
der plötzliche, schnelle, vorzeitige Schluss einer Veranstaltung
der Schluss einer Debatte, Arbeit
er konnte den Schluss der Besprechung nicht abwarten
am, zum Schluss der Saison abrechnen
zum Schluss (= zuletzt, schließlich) sagte er …
ich warte bis zum Schluss der Vorstellung
nach, kurz vor Schluss einer Veranstaltung gehen
gegen Schluss ließ die Aufmerksamkeit nach
damit komme ich zum Schluss meiner Ausführungen
umgangssprachlicheinmal muss Schluss sein!
umgangssprachlich Schluss für heute!
nachdrücklich zurechtweisend, drohend
⟨Schluss machen⟩
Beispiele:
nun macht aber Schluss (für heute)!
er wollte am liebsten (mit sich, mit seinem Leben) Schluss machen (= Selbstmord begehen)
er hat mit ihr Schluss gemacht (= er hat sich von ihr getrennt)
⟨mit etw. Schluss machen⟩etw. endgültig aufgeben
Beispiele:
mit dem Rauchen, Trinken Schluss machen
Schluss (= Feierabend) machen, haben
b)
letzter Abschnitt, letzter äußerster Teil
Grammatik: meist im Singular
Grammatik: räumlich
Beispiele:
die Sinfonie hat einen glänzenden Schluss
der Schluss eines Buches, Dramas, Briefes
er las den Aufsatz bis zum Schluss
der Speisewagen befand sich am Schluss des Zuges
wir gingen am Schluss des Trauerzuges
2.
Folgerung, Ableitung
Beispiele:
ein logischer, kühner, falscher Schluss
das ist kein zwingender Schluss
ein Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere
Philosophie Ableitung von Aussagen aus anderen Aussagen mit Hilfe von bestimmten Regeln der Logik
Beispiel:
direkte, indirekte Schlüsse
3.
fachsprachlich dichtes Abschließen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die Fenster, Türen, Kolben haben guten Schluss (= die Fenster, Türen, Kolben schließen dicht)
die Fenster, Türen, Kolben haben keinen Schluss (= die Fenster, Türen, Kolben schließen nicht dicht)
4.
Elektrotechnik, umgangssprachlich Synonym zu Kurzschluss
5.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schluß · schlüssig
Schluß m. ‘das (Ab)schließen, festes Zusammenpassen, Zusammendrücken, räumlicher und zeitlicher Abschluß, Ende’, spätmhd. (vereinzelt) sluʒ ‘abschließendes Ende, Knoten’, mnd. slūt, slut ist mit Ablaut zu dem unter schließen (s. d.) behandelten Verb gebildet. In älterer Rechtssprache verbreitet für ‘Be-, Entschluß, Entscheidung, Verfügung’ (16. Jh.), in der philosophischen Fachsprache ‘Folgerung, Resultat des Denkprozesses’ (17. Jh.; zuvor dafür ahd. sloʒ, s. Schloß, sowie ahd. sloʒreda, um 1000, frühnhd. Sloßrede ‘Vernunftschluß’, 15. Jh.); in zeitlichem Sinne ‘Ende, Beendigung, abschließender Teil’ (17. Jh.). – schlüssig Adj. ‘übereinstimmend, entschlossen, folgerichtig’, anfangs auch ‘verschließbar’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Analyse ·
Fazit ·
Resümee ·
Schluss ·
Schlussbemerkung ·
Schlussbetrachtung ·
Schlussfolgerung ·
Schlusswort ·
Zusammenfassung ●
Résumé franz., schweiz.
Assoziationen |
|
Ende ·
Punktum ·
Schluss ·
genug ist genug! ·
genug jetzt! ●
(dann ist bei mir) Feierabend! ugs. ·
(und damit) basta! ugs. ·
Aufhören! ugs. ·
Aus die Maus. ugs. ·
Aus! fachspr. ·
Das reicht! ugs. ·
Ende (im) Gelände! ugs. ·
Ende der Durchsage! ugs. ·
Ende und aus! ugs. ·
Ende, aus, Mickymaus. ugs. ·
Ende, aus, Nikolaus. ugs. ·
Es langt! ugs., regional ·
Halt ein! geh., veraltet ·
Jetzt ist (bei mir) Sense! ugs. ·
Jetzt ist finito. ugs. ·
Jetzt reicht's! ugs. ·
Kein Kommentar! ugs. ·
Klappe zu, Affe tot. ugs. ·
Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. geh. ·
Punkt. Aus. Ende. ugs. ·
Rien ne va plus. geh., franz. ·
Schluss mit lustig! ugs. ·
Schluss, aus, Ende! ugs. ·
Stopp! ugs. ·
Thema durch. ugs. ·
aus! ugs. ·
es reicht (jetzt langsam)! ugs. ·
es reicht (jetzt) ugs. ·
genug damit geh. ·
genug davon geh. ·
genug! geh. ·
und damit hat sich's ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Schluß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schluß‹.
Bbk
Beweisaufnahme
Buchs
Nachmittagssitzung
Parketthandel
Sitzung
Vormittagssitzung
Weisheit
Xetra-Handel
dreiseitig
falsch
gegenteilig
gerade
gezogen
lassen
legen
logisch
lustig
machen
naheliegend
polygonal
versöhnlich
voreilig
vorschnell
weitreichend
ziehen
zulassen
übereilt
Verwendungsbeispiele für ›Schluss‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie kann es sich – wie sie es selbst so treffend sagt – gar nicht
erlauben, nachzudenken, Schlüsse aus ihren
Erkenntnissen zu ziehen.
[Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 100]
Die seitlichen Ränder deiner Arbeit faßt du zum
Schluß mit einem festen Band ein.
[Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 124]
Das Ziehen logischer Schlüsse setzt nicht
unbedingt ein Verständnis der Situation voraus.
[Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 237]
Tätigkeit, dazu parteiische Haltung ist von vornherein in ihm darin,
tritt mithin als wahrer Schluß am Ende wieder
hervor.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 283]
Jetzt sei Schluss mit lustig, jetzt werde
wieder »Komplexität« produziert.
[Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlurfeschritt Schlurfschritt schlurren Schlurren Schluse |
Schluss mit lustig Schluss-s Schluss-Satz Schluss-Schein Schluss-Schritt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)