Ende
a)
Zeitpunkt, zu dem etw. aufhört, letztes Stadium eines Geschehens
Grammatik: nur im Singular
Grammatik: zeitlich
Grammatik: zeitlich
Beispiele:
der plötzliche, schnelle, vorzeitige Schluss einer Veranstaltung
der Schluss einer Debatte, Arbeit
er konnte den Schluss der Besprechung nicht abwarten
am, zum Schluss der Saison abrechnen
zum Schluss
(= zuletzt, schließlich) sagte er ...
ich warte bis zum Schluss der Vorstellung
nach, kurz vor Schluss einer Veranstaltung gehen
gegen Schluss ließ die Aufmerksamkeit nach
damit komme ich zum Schluss meiner Ausführungen
umgangssprachlicheinmal muss Schluss sein!
umgangssprachlich
Schluss für heute!
nachdrücklich zurechtweisend, drohend
Beispiele:
Schluss!, Schluss jetzt!, jetzt ist (aber) Schluss!, Schluss damit!
(= ich will davon nichts mehr hören!)
(= jetzt ist es genug!)
es ist Schluss mit ihm
(= er ist todkrank)
Glauben Sie bloß nicht, daß schon Schluß ist mit mir
(= dass ich am Ende meiner Kräfte bin) [↗ WeisenbornMädchen97]
⟨Schluss machen⟩
Beispiele:
nun macht aber Schluss (für heute)!
er wollte am liebsten (mit sich, mit seinem Leben) Schluss machen
(= Selbstmord begehen)
er hat mit ihr Schluss gemacht
(= er hat sich von ihr getrennt)
Lieber heute als morgen würde ich hier Schluß machen
(= das Arbeitsverhältnis lösen) [↗ WallraffWir brauchen Dich16]
⟨mit etw. Schluss machen⟩etw. endgültig aufgeben
Beispiele:
mit dem Rauchen, Trinken Schluss machen
Schluss
(= Feierabend) machen, haben
b)
letzter Abschnitt, letzter äußerster Teil
Grammatik: meist im Singular
Grammatik: räumlich
Grammatik: räumlich
Beispiele:
die Sinfonie hat einen glänzenden Schluss
der Schluss eines Buches, Dramas, Briefes
er las den Aufsatz bis zum Schluss
der Speisewagen befand sich am Schluss des Zuges
wir gingen am Schluss des Trauerzuges