siehe auch Schlussakt
Schlussbild, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schlussbild‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Schlussbild‹ und ›Schlußbild‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schlussbild‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses mythische Schlußbild nimmt in der Tat die Entwicklung des nächsten Jahrzehntes vorweg.
[konkret, 1997]
Das Schlußbild gelingt, aber auch darüber bricht ihm nicht der Schweiß aus.
[Die Zeit, 15.07.1994, Nr. 29]
Und mitunter münden die Stories in eine merkwürdige Coda, in ein verstörendes Schlußbild.
[Die Zeit, 03.05.1991, Nr. 19]
Im Schlußbild ist auch er wieder da, kauert, in Decken gehüllt, in der Küche bei den Frauen.
[Die Zeit, 12.06.1981, Nr. 25]
Das Schlussbild besitzt wieder einen sehr leichten, spielerischen Charakter, musikalisch wie tänzerisch scheint gar der Broadway nicht weit.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.2000]
Zitationshilfe
„Schlussbild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schlussbild>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlussbilanz Schlussbetrachtung Schlussbestimmung Schlussbesprechung Schlussbericht |
Schlussbraten Schlussbrief Schlusschor Schlusschoral Schlusscommuniqué |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus