Recht Vortrag des Staatsanwalts bzw. des Angeklagten (oder seiner Verteidigung) nach dem Schluss der Beweisaufnahme im Strafprozess (um den jeweiligen Standpunkt abschließend und zusammenfassend darzustellen)
Synonym zu Schlussvortrag (1)
Der in § 258 der Strafprozessordnung, www.gesetze-im-internet.de verwendete Begriff Schlussvortrag (1) wird fachsprachlich bevorzugt.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein leidenschaftliches Schlussplädoyer
als Akkusativobjekt: das Schlussplädoyer halten
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in seinem Schlussplädoyer sagen, fordern, erklären, betonen, jmdm. vorwerfen
mit Genitivattribut: das Schlussplädoyer der Verteidigung, der Anklage
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Schlussplädoyers von Anklage und Verteidigung
Beispiele:
In ihrem Schlussplädoyer sah die Staatsanwaltschaft die Schuldfrage als geklärt und forderte, den Angeklagten wegen Nachstellung in Tateinheit mit Beleidigung zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe und einer Geldauflage von 1.000 Euro zu verurteilen. [Mittelbayerische, 16.01.2021]
Zuvor [vor dem Schlusswort des Bruders der Getöteten] hatten die Verteidiger des Angeklagten als letzte der Verfahrensbeteiligten ihre Schlussplädoyers gehalten. Die Vertreter von Staatsanwaltschaft und Nebenklage hatten bereits in der vergangenen Woche plädiert. Die Schlussvorträge machten dabei noch einmal deutlich, wie groß die Unterschiede in der Bewertung des Falles bei den Prozessbeteiligten waren und sind. [Berliner Morgenpost, 20.06.2019]
Der Verteidiger hatte in seinem Schlussplädoyer das Ermittlungsverfahren bemängelt. »Es gibt viele Spuren am Tatort, die nicht eindeutig zugeordnet werden konnten«, meinte der Rechtsanwalt. [Der Standard, 17.12.2015]
Während der vier Tage dauernden Schlußplädoyers der Ankläger und der Verteidiger hatten die Richter an beide Seiten noch unzählige Nachfragen zu Sachverhalten und früheren Zeugenaussagen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.12.1996]
Nach dem Schlußplädoyer des Oberstaatsanwaltes Anders H[…], der »Schuldspruch und lebenslange Haft« beantragte, war der Angeklagte merklich deprimiert. [Der Spiegel, 24.07.1989]