Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schmälerung, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Schmä-le-rung
Wortzerlegung schmälern -ung

Thesaurus

Synonymgruppe
Abstrich · Einbuße · Kürzung · Schmälerung
Assoziationen
Synonymgruppe
Einbuße · Einschränkung · Entbehrung · Mangel · Opfer · Schmälerung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schmälerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schmälerung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schmälerung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nun müssen sie mit einer deutlichen Schmälerung ihres Gewinns rechnen. [Die Welt, 07.11.2002]
Die Allianz der geistlichen mit der weltlichen Macht, die von da an festere Formen annahm, brachte zwar der Kirche nicht geringe Schmälerung ihrer Freiheit ein. [Dreyfus, F. G.: Wirtschaftsgeschichte. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 27672]
Ich füge hinzu: diese Beschlüsse bedeuten auch keine Schmälerung der Sicherheit der Bundesrepublik. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1958]]
Vielmehr nehme sie angesichts der höheren Preise für den Transport des Nordseeöls eine Schmälerung ihrer Gewinne in Kauf. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.1999]
Dies liefe, wenn es verwirklicht würde, auf eine Schmälerung seiner eigenen Machtbefugnisse heraus. [Der Tagesspiegel, 27.10.1999]
Zitationshilfe
„Schmälerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schm%C3%A4lerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schmähwort
Schmähung
Schmähtandler
Schmähsucht
Schmähschrift
Schmälze
Schmätzer
Schmäucher
Schmöker
Schmückung