Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schmackes, der

Das Wort wird von den Sprechern teils als unveränderlicher Singular, teils als Plural wahrgenommen.ZDL
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schmackes · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈʃmakəs]
Worttrennung Schma-ckes
Mehrwortausdrücke  mit Schmackes
Herkunft wohl lautmalend
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich Schwung, Kraft, Wucht
Synonym zu Pep (1)
Beispiele:
Das Fleisch ist zart und saftig, die Gremolata verleiht dem Ganzen ein wenig Schmackes. [Reutlinger General-Anzeiger, 28.04.2020]
Die Sojaschnetzel mit der Gemüsebrühe mischen und mit kochendem Wasser bedecken. […] Mit den restlichen Zutaten vermengen und alles zu einer homogenen Masse verkneten. Dafür den Schmackes in den Oberarmen benutzen!! [Leafy Soul, 05.03.2015, aufgerufen am 15.09.2018]
[…] was Heidi Klum […] sympathisch macht: Der Schmackes, ihre rheinische Frohnatur (um ein Klischee zu bemühen), ist auch ein Teil ihrer Persönlichkeit, und alte Freunde von ihr behaupten sogar, sie habe sich in all den Jahren der Prominenz eigentlich nicht verändert. [FASHION MODE BLOG, 20.03.2013, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Rentnerin: »Als der Busfahrer mit Schmackes durch eine Kurve fuhr, rutschte ich vom Sitz.« [Bild, 05.10.2010]
[TV-Moderatorin] Barbara Schöneberger widerlegt das populäre Klischee von der kühlen, unnahbaren und kontrollierten deutschen Frau. Sie ist schlagfertig, singt, tanzt, macht Faxen und Grimassen oder fällt auch einmal mit Schmackes auf die Nase. [Neue Zürcher Zeitung, 01.11.2009]
Rudi, der einen Polizisten spielt, hat sich diesmal offenbar die Anweisungen des Regisseurs zu Herzen genommen (»mehr Schmackes, Rudi«). Rudi kommt richtig in Fahrt, verweist energisch ein paar Kinder vor dem Eingangsportal zum Chorhaus hinter eine Absperrung, während die Feuerwehrleute […] hinten im Park Position beziehen. [Süddeutsche Zeitung, 24.08.1995]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Schmackes Plur. rhein. ‘Schläge, Hiebe’, auch Sing. m. ‘Wucht, Schwung’ (19. Jh., doch wohl älter), zu lautmalendem mnd. smacken ‘schallend schlagen, schnalzen’, mhd. smacken, smachen ‘gut schmecken oder riechen, schnalzend Wohlgeschmack bekunden’, s. schmatzen.

Thesaurus

Synonymgruppe
(mit) Wumms · Gewalt · Heftigkeit · Kraft · Schwung · Ungestüm · Vehemenz · Wucht  ●  (da ist) Musik dahinter  ugs. · (mit) Dampf (dahinter)  ugs. · (mit) Karacho  ugs. · (mit) Schmackes  ugs., ruhrdt.
Assoziationen
Zitationshilfe
„Schmackes“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schmackes>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schmack
Schmachtriemen
Schmachtlocke
Schmachtlappen
Schmachtkorn
Schmackhaftigkeit
Schmackostern
Schmadder
Schmalbauch
Schmalfilm