schmale, unzureichende Ernährung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schmalkost‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Tierexperiment lebten die auf Schmalkost gesetzten Mäuse zwar länger, sie wurden aber dadurch unfruchtbar.
Die Welt, 09.11.2000
Besucher können die Tiere, die im Winter eigentlich auf Schmalkost eingestellt sind, mit süßen und saftigen Leckerbissen erfreuen, hieß es gestern dazu.
Der Tagesspiegel, 07.01.2001
Er war zehn Kilo leichter geworden nach Operation, kalorienarmer Schmalkost, Jogging und Radtouren am Baltischen Meerbusen.
Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 340
Während die saturierten Altmitglieder der EU sich weiterhin ihre Subventionen einverleiben, werden die Neuen auf Schmalkost gesetzt.
Süddeutsche Zeitung, 30.03.2002
Und als die Ärzte die Schmalkost absetzten, da schwollen die Fettzellen im Nu wieder auf ihre ursprünglicheGröße an, schneller noch, als sie zuvor zusammengeschrumpft waren.
Die Zeit, 15.12.1972, Nr. 50
Zitationshilfe
„Schmalkost“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schmalkost>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schmalhüftig Schmalheit Schmalhans schmalgliedrig schmalgesichtig |
schmallippig Schmalnase schmalrandig Schmalreh schmalrückig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora