Schmalz, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schmalzes · Nominativ Plural: Schmalze · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Wortbildung
mit ›Schmalz‹ als Erstglied:
Schmalzbrot
· Schmalzbutter · Schmalzfleisch · Schmalzgebackene · Schmalzgebäck · Schmalzküchel · Schmalzler · Schmalzlocke · Schmalznudel · Schmalzschnitte · Schmalzstulle · Schmalztolle · Schmalztopf
· mit ›Schmalz‹ als Letztglied: Butterschmalz · Eierschmalz · Gehirnschmalz · Griebenschmalz · Gänseschmalz · Hirnschmalz · Ohrenschmalz · Rinderschmalz · Rindschmalz · Rindsschmalz · Schweineschmalz · Seelenschmalz
· mit ›Schmalz‹ als Grundform: schmalzen · schmälzen
· mit ›Schmalz‹ als Letztglied: Butterschmalz · Eierschmalz · Gehirnschmalz · Griebenschmalz · Gänseschmalz · Hirnschmalz · Ohrenschmalz · Rinderschmalz · Rindschmalz · Rindsschmalz · Schweineschmalz · Seelenschmalz
· mit ›Schmalz‹ als Grundform: schmalzen · schmälzen
Bedeutungsübersicht
- 1. leicht streichbares Speisefett, das durch Auslassen tierischen Fettes hergestellt worden ist
- [umgangssprachlich, abwertend, übertragen] ...
- 2. [salopp, abwertend] Sentimentalität
eWDG
Bedeutungen
1.
leicht streichbares Speisefett, das durch Auslassen tierischen Fettes hergestellt worden ist
Beispiele:
Bauchfett vom Schwein auslassen und Schmalz daraus machen
Schmalz auslassen
das Fleisch, den Kohl mit Schmalz anbraten
das Gebäck in, mit Schmalz backen
umgangssprachlich, abwertend, übertragen
Beispiel:
seine Geige, Flöte hat Schmalz (= wird von ihm volltönend und mit viel Gefühl gespielt)
2.
salopp, abwertend Sentimentalität
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das ist eine Geschichte, ein Theaterstück mit Schmalz
ein Gedicht mit viel Schmalz vortragen
sentimentale Musik, Dichtung
Beispiele:
der Sänger sang in diesem alten Film Wiener Schmalz
dieses Lied, Gedicht ist ein einziges Schmalz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schmalz · Ohrenschmalz · schmalzen · schmalzig
Schmalz n. ‘ausgelassenes tierisches Fett’, übertragen (um 1920) ‘übertrieben gezeigtes Gefühl, Sentimentalität’, ahd. (9. Jh.), mhd. smalz, mnd. smalt, smolt, mnl. nl. smout (germ. *smalta-), mit Ablaut aengl. smolt, schwed. smult (germ. *smulta-) stehen zu dem unter schmelzen1 (s. d.) behandelten Verb. Schmalz bezeichnet vor allem zerlassenes Speisefett (heute besonders Schweine-, Gänseschmalz), in obd. Mundarten auch ‘ausgelassene Butter’ (vgl. Butterschmalz) oder (wie schon frühnhd.) ‘Butter’. – Ohrenschmalz n. ausgeschiedenes Sekret im äußeren Gehörgang, frühnhd. ōrsmalz (15. Jh.); vgl. mhd. ōrsmer (s. Schmer, schmieren1). schmalzen Vb. ‘mit Schmalz zubereiten’, spätmhd. smalzen; im Part. Prät. geschmalzt und geschmalzen. Daneben auch gleichbed. schmälzen, mhd. smelzen. schmalzig Adj. ‘mit Schmalz zubereitet, fett’, mhd. smalzec, smalzic; übertragen ‘sentimental’ (20. Jh.); doch vgl. bereits smalzige Wort ‘Schmeicheleien’ (15. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Gefühlskitsch ·
Herz und Schmerz ·
Rührseligkeit ·
Schmalz
Assoziationen |
|
Gastronomie/Kulinarik
Butter ·
Streichfett ●
Schmalz alemannisch, ostalemannisch ·
Anke ugs., oberrheinisch ·
Anken ugs., schweiz., alemannisch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schmalz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schmalz‹.
Verwendungsbeispiel für ›Schmalz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
General Schmalz kommandierte, aber vorher habe ich einen anderen Namen genannt.
[o. A.: Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1628]
Oft greift sie in den Schmalz auf der Suche nach der sicheren Nummer.
[Die Zeit, 06.10.2005, Nr. 41]
Und so richtig gefährlich ist es ja eigentlich nicht, Eier und Schmalz einzukaufen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.09.2004]
Schmalz versagt in der Form, kann dem Inhalt nicht genügen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2003]
Seitdem gibt es Bacon, Schmalz und alle diese Dinge in Massen.
[Die Welt, 20.10.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schmaltonfilm Schmalvieh Schmalvogel Schmalwand schmalwüchsig |
Schmalzbrot Schmalzbutter Schmälze schmalzen schmälzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)