süddeutsch, österreichisch, schweizerisch Nase, Witterung
Schmecker, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Jägersprache
a)
Äser
b)
Lecker
Verwendungsbeispiele für ›Schmecker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der professionelle Schmecker schätzt, dass er im Laufe der Zeit den Gegenwert eines Atomkraftwerks verspeist hat.
[Die Zeit, 29.10.2003, Nr. 44]
Vielleicht also bevorzugen die guten Schmecker aus diesem Grund fette und kalorienreiche Speisen.
[Die Welt, 27.01.2004]
Ein Mund voll Suppe genügt, danach trägt der prüfende Schmecker vier Zahlen in seine vorgedruckte Tabelle ein.
[Die Zeit, 15.04.2004, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Schmecker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schmecker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schmauserei Schmaus Schmauchspur Schmauchring Schmauch |
Schmeichelei Schmeicheleinheit Schmeichelkatze Schmeichelkätzchen Schmeichelname |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus