Rede, die jmdn. über Gebühr lobt, jmdm. schmeichelt
Schmeichelrede, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schmeichelrede · Nominativ Plural: Schmeichelreden
Aussprache
Worttrennung Schmei-chel-re-de
Wortzerlegung schmeicheln Rede
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schmeichelrede‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Ehrliche, das sieht man an Schwabs tückischer Schmeichelrede, lügt eben einfach am besten.
[Die Zeit, 24.05.1991, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Schmeichelrede“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schmeichelrede>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schmeichelname Schmeichelkätzchen Schmeichelkatze Schmeicheleinheit Schmeichelei |
Schmeichelwort Schmeichler Schmeichlerin Schmeiße Schmeißfliege |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus