Schmelzsicherung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schmelzsicherung · Nominativ Plural: Schmelzsicherungen
Worttrennung Schmelz-si-che-rung
Wortzerlegung schmelzen1 Sicherung
Verwendungsbeispiele für ›Schmelzsicherung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst große Umspannwerke arbeiten bis heute nach dem Prinzip der alten Schmelzsicherung.
[Süddeutsche Zeitung, 20.10.1994]
Wenn die Schmelzsicherung des Netzteils nicht von außen zugänglich ist, kann man sie unter Umständen durch die Lüftungsschlitze sehen.
[C't, 1998, Nr. 26]
Strom der Spannungsebene 10 000 Volt wurde hier geschaltet, die drei Phasen des Drehstroms mit riesigen Schmelzsicherungen abgesichert.
[Der Tagesspiegel, 28.08.2002]
Eine Antifuse ist eine umgekehrte Schmelzsicherung: während die Schmelzsicherung beim Durchbrennen nicht‑leitend wird, wird die Antifuse leitend.
[C't, 2000, Nr. 17]
Eine Antifuse ist eine umgekehrte Schmelzsicherung: während die Schmelzsicherung beim Durchbrennen nicht‑leitend wird, wird die Antifuse leitend.
[C't, 2000, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Schmelzsicherung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schmelzsicherung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schmelzschweißung Schmelzschweißer Schmelzschokolade Schmelzpunkt Schmelzprozess |
Schmelztemperatur Schmelztiegel Schmelzvorgang Schmelzwanne Schmelzwasser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)