Schmerzgrenze, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schmerzgrenze · Nominativ Plural: Schmerzgrenzen
Nebenform selten Schmerzensgrenze · Substantiv · Genitiv Singular: Schmerzensgrenze · Nominativ Plural: Schmerzensgrenzen
Aussprache [ˈʃmɛʁʦgʀɛnʦə] · [ˈʃmɛʁʦn̩sˌgʀɛnʦə]
Worttrennung Schmerz-gren-ze ● Schmer-zens-gren-ze
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Intensität, ab der etw. als schmerzhaft empfunden wird
siehe auch Schmerzschwelle
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die physische Schmerzgrenze
in Präpositionalgruppe/-objekt: bis an die Schmerzgrenze gehen; über die Schmerzgrenze (hinaus)gehen
Beispiele:
Schmerz ist ja ein sehr individuelles Erleben, und die Frage, wann
man den Sport nicht mehr treiben kann, hängt von
Schmerzgrenzen ab, im wahrsten Sinne des Wortes. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2016]
Explodierende Böller erreichen 160 Dezibel – bei 120 liegt die
Schmerzgrenze. [Bild, 30.01.2019]
Im Moment bin ich mit Gymnastik und Dehnen zurückhaltend, weil ich
den Eindruck hatte, das macht es schlimmer (obwohl ich vorsichtig war und
nicht bis zur Schmerzgrenze gedehnt habe). [Weinbergschnecke, 10.05.2010, aufgerufen am 15.09.2018]
Manchmal seien sogar Ärzte an den Folterungen beteiligt, um mit
medizinischem Sachverstand die Schmerzgrenze des
Opfers zu bestimmen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Die wahrnehmbaren Reizstärken von der Reizschwelle bis zur
Schmerzgrenze liegen bei den meisten Reizen in
einem großen, mehrere Zehnerpotenzen umfassenden Bereich, z. B. für
Helligkeit 1:1.010, Lautstärke 1:1.012, Tonhöhe 1:103. [Bauer, Friedrich L./Goos, Gerhard: Informatik. Berlin: Springer 1971, S. 14]
Für einen muskulösen Körper gehen viele Menschen
regelmäßig an ihre Schmerzensgrenze – und darüber
hinaus[.] [Welt am Sonntag, 13.01.2013] ungewöhnl.
●
übertragen Ausmaß, Höhe oder Umfang, die als unangenehm oder unerträglich erlebt werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die absolute, finanzielle, persönliche, preisliche Schmerzgrenze
als Akkusativobjekt: die Schmerzgrenze ausloten, erreichen, testen, überschreiten
als Aktivsubjekt: die Schmerzgrenze liegt bei etw.
Beispiele:
Der Mangel auf dem Wohnungsmarkt mit explodierenden Mieten, die
in Ballungsräumen längst die Schmerzgrenze
überschritten haben, kennzeichnet den Beginn neuer Not. Sozialer
Konfliktstoff braut sich zusammen. [Die Zeit, 19.07.1991]
Um nicht gleich mit einem zu hohen Startpreis potenzielle Käufer
abzuschrecken, startet der Auktionator deutlich unter der
Schmerzgrenze des Verkäufers. [Die Welt, 20.08.2019]
»Unterschiedliche Schmerzgrenzen, was
Ordnung und Pünktlichkeit angeht, sind für eine Beziehung extrem
belastend«, sagt eine befreundete Psychologin, »meist setzt sich da der
Inaktive, soll heißen der Beschimpfte, durch, weil ihn das Problem
weniger belastet.« [Bild am Sonntag, 20.01.2019]
Um keine Kunden an den Discounter zu verlieren, ziehen sie
[konkurrierende Einzelhändler] bei den sinkenden Preisen häufig bis
zur Schmerzgrenze mit. [Süddeutsche Zeitung, 22.04.2016]
Die Regierung in Washington könnte ihrerseits gezwungen werden,
die Sozialprogramme weiter zusammenzustreichen. Irgendwann aber wird die
soziale Schmerzgrenze auch im Land der
unbegrenzten Möglichkeiten erreicht sein. [Berliner Zeitung, 12.12.1985]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Schmerzgrenze‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schmerzgrenze‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schmerzgebärde schmerzgebeugt Schmerzgebrüll Schmerzgefühl schmerzgeplagt |
Schmerzgriff schmerzhaft schmerzhemmend Schmerzklinik Schmerzkrankheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)