siehe auch Schmiermittel
Schmieröl, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Chemie,
Technik
Synonymgruppe
Schmieröl
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Schmieröl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine Finger sind fast schwarz vom Schmieröl an den Bolzen.
[Die Welt, 17.03.2005]
Unter den ständig wechselnden Temperaturen und den häufig wechselnden Drücken ist dazu nur ein Schmieröl von allerbester Qualität fähig.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 182]
Und ihr Haar entwickelte sich mehr und zu einem drahtigen Wust; es war braun wie Schmieröl.
[Süddeutsche Zeitung, 09.10.2004]
Durch ihre Adern fließt kein Blut, sondern das Schmieröl des literarischen Experiments.
[Die Welt, 29.12.2001]
Sie war schwarz von Schmieröl und öffnete und schloss sich mit lautem Scheppern.
[Die Zeit, 08.09.2005, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Schmieröl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schmier%C3%B6l>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schmierzettel Schmierwurst Schmierung Schmierstoff Schmierstelle |
Schminkbüchse Schminkdose Schminke Schminkstift Schminktisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)