Gegenstand, der als Schmuck dient
Schmuckgegenstand, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schmuckgegenstand(e)s · Nominativ Plural: Schmuckgegenstände
Aussprache
Worttrennung Schmuck-ge-gen-stand
Wortzerlegung Schmuck Gegenstand
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schmuckgegenstand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber es gibt erstaunlich billige und dabei gute Bücher, Porzellane, Schmuckgegenstände.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 423]
In 4 Häusern wurden Schmuckgegenstände entwendet, nachdem die Täter alle Räume durchwühlt hatten.
[Der Tagesspiegel, 18.12.2003]
Man nehme nicht zu viele Schmuckgegenstände in die Sommerfrische mit, obschon sie auch dort gestohlen werden können.
[Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 9938]
Unter den vielen Schmuckgegenständen wählte er endlich ein Perlenkollier aus.
[Vossische Zeitung (Sonntags-Ausgabe), 06.03.1921]
Gestohlen wurden 800 Euro Bargeld und Schmuckgegenstände im Wert von rund 1200 Euro.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.2003]
Zitationshilfe
„Schmuckgegenstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schmuckgegenstand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schmuckfeder Schmuckeremit Schmuckelement Schmuckblatttelegramm Schmuckblatt-Telegramm |
Schmuckgeld Schmuckhändler Schmuckkamm Schmuckkassette Schmuckkasten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus