Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schmuckware, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schmuckware · Nominativ Plural: Schmuckwaren · wird meist im Plural verwendet
Aussprache  [ˈʃmʊkvaːʀə]
Worttrennung Schmuck-wa-re
Wortzerlegung Schmuck Ware
Wortbildung  mit ›Schmuckware‹ als Erstglied: Schmuckwarengeschäft · Schmuckwarenindustrie
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Menge an Schmuckstücken (1), mit denen gehandelt wird
Beispiele:
Neben der vorwiegend industriellen Bedeutung werden gestanzte Teile aus Kupfer u. a. Materialien zur Herstellung von Schmuckwaren verwendet, z. B. für Kettenglieder und Metallgürtel. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 32893]
Das Fundamt der Stadt versteigert Fahrräder, Schmuckwaren, Kleidungsstücke, Rucksäcke und andere nicht abgeholte Dinge. [Fränkischer Tag, 11.04.2019]
Ins Auge stechen ausserdem wiederum die stark gesteigerten Ausfuhren von Bijouterie‑ und Schmuckwaren (+79 %). [Neue Zürcher Zeitung, 20.09.2012]
Eine Weltausstellung über Bijouterie wird im Sommer 1965 in Jablonec, dem tschechoslowakischen Zentrum für die Herstellung von Bijouterieerzeugnissen, stattfinden; die CSSR exportiert Schmuckwaren dieser Art in 116 Länder. [Berliner Zeitung, 09.10.1964]
Arina Berg […] und Anke Bäcker sind mit ihrer Schmuckware zwar nicht zum ersten Mal dabei, eröffnen mit ihrem Stand allerdings die Flaniermeile des Tuchmarktes. [Rhein-Zeitung, 18.04.2016] ungewöhnl. Sg.

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Schmuckware“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schmuckware>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schmuckstück
Schmuckstein
Schmuckspange
Schmuckschatulle
Schmucksachen
Schmuckwarengeschäft
Schmuckwarenindustrie
Schmuckwerk
Schmuddel
Schmuddelecke