umgangssprachlich besonders preisgünstig angebotene (Marken-)Ware, Dienstleistung o. Ä.
Schnäppchen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schnäppchens · Nominativ Plural: Schnäppchen
Aussprache
Worttrennung Schnäpp-chen
Wortbildung
mit ›Schnäppchen‹ als Erstglied:
Schnäppchenjagd
·
Schnäppchenjäger
·
Schnäppchenmarkt
·
Schnäppchenpreis
· mit ›Schnäppchen‹ als Letztglied: Superschnäppchen
· mit ›Schnäppchen‹ als Letztglied: Superschnäppchen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Gelegenheitskauf
●
Mezzie
österr.
·
Occasion
schweiz.
·
Sonderangebot
Hauptform
·
Fitsch
ugs., ruhrdt.
·
Preishammer
ugs., werbesprachlich
·
Preishit
ugs., werbesprachlich
·
Preisknaller
ugs., werbesprachlich
·
Preisknüller
ugs., werbesprachlich
·
Preiskracher
ugs., werbesprachlich
·
Schnäppchen
ugs., Hauptform
·
Superschnäppchen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Aktionsware
·
Schnäppchen
·
Sonderangebot
·
aus dem 1-Euro-Laden
·
besonders preisgünstig
·
fast umsonst
·
günstig
·
herabgesetzt
·
im Preis gesenkt
·
praktisch für umsonst
·
preisreduziert
·
rabattiert
·
reduziert
·
runtergesetzt
·
unter Preis
·
verbilligt
·
vom Schnäppchen-Markt
·
vom Wühltisch
·
zu Dumpingpreisen
·
zum (einmaligen) Sonderpreis
·
zum Dumpingpreis
·
zum Schleuderpreis
·
zum Spottpreis
●
(im Preis) heruntergesetzt
Hauptform
·
hinterhergeworfen (bekommen)
variabel,
fig.
·
unter Einstandspreis
kaufmännisch
·
Super-Schnäppchen
ugs.
·
fast geschenkt
ugs.
·
für ein Butterbrot
ugs.
·
für ein Trinkgeld
ugs., fig.
·
für einen Apfel und ein Ei
ugs.
·
nachgeschmissen bekommen
ugs., fig.
·
super-günstig
ugs.
·
vom Grabbeltisch
ugs.
·
von der Resterampe
ugs.
Typische Verbindungen zu ›Schnäppchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnäppchen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schnäppchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und damit hätte man ein Schnäppchen gemacht, das man getrost einen Happen nennen darf.
[Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 117]
Echte Schnäppchen wie in den sechziger Jahren sind aber keine mehr zu machen.
[Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Die Financial Times hält zwar Bankers Trust für ein Schnäppchen, die Deutsche Bank aber nicht für den geeigneten Käufer.
[Die Zeit, 22.10.1998, Nr. 44]
Das vermeintliche Schnäppchen entpuppt sich bei näherem Hinsehen als gar nicht mehr so günstiges Angebot.
[C't, 1998, Nr. 7]
Doch vielleicht mißtrauen Sie den vermeintlichen Schnäppchen für 3000 Mark.
[C't, 1998, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Schnäppchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schn%C3%A4ppchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnäkerei Schnäker Schnäbelei Schnäbelchen Schnute |
Schnäppchenjagd Schnäppchenjäger Schnäppchenmarkt Schnäppchenpreis Schnäpper |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)