umgangssprachlich, abwertend jmd., der in den Angelegenheiten und Sachen anderer Menschen etw. sucht, Spion, Spitzel
Schnüffler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schnüfflers · Nominativ Plural: Schnüffler
Aussprache
Worttrennung Schnüff-ler
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schnüffeln · Schnüffler
schnüffeln
Vb.
‘die Luft hörbar in die Nase einziehen und dadurch riechen, wittern’,
übertragen
‘nachspüren, beobachten, spionieren’
(18. Jh.),
älter
beschnuffeln,
mnd.
besnüffelen
‘beriechen (mit dem Maul), untersuchen’
(16. Jh.),
nd.
snüffeln
‘durch die Nase schnauben, wittern, beriechen’,
nl.
snuffelen
‘schnuppern, suchen, stöbern’,
Iterativbildung zu einem in
nl.
snuffen
belegten Verb,
Intensivbildung zu
mnd.
mnl.
snūven,
‘schnauben, blasen’,
nl.
snuiven,
s.
↗schnauben.
Vgl.
aengl.
snyflung,
snofl,
engl.
snivel
‘Nasenschleim’,
to snivel
‘aus der Nase triefen, schluchzen’,
to sniff
‘schnüffeln, schnuppern’.
Schnüffler
m.
‘wer schnüffelt, spioniert’
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Agent
·
↗Aushorcher
·
↗Beobachter
·
↗Beschatter
·
↗Detektiv
·
↗Ermittler
·
↗Geheimagent
·
↗Informant
·
↗Kundschafter
·
Polizei-Informant
·
↗Polizeispitzel
·
↗Spion
·
↗Spürhund
·
V-Person
·
↗Verbindungsperson
·
↗Zuträger
●
↗Konfident
österr.
·
↗Kontaktmann
männl.
·
↗V-Mann
männl.
·
↗VP
Abkürzung
·
↗Verbindungsfrau
weibl.
·
↗Verbindungsmann
männl.
·
↗Lauscher
ugs.
·
↗Schlapphut
ugs.
·
Schnüffler
ugs.
·
↗Singvogel
ugs., Jargon
·
↗Spitzel
ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Schnüffler
·
Spurensucher
·
Stöberer
Typische Verbindungen zu ›Schnüffler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnüffler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schnüffler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir seien eine Generation von Schnüfflern geworden, und wir seien das nicht gerne geworden.
Die Zeit, 09.10.2012, Nr. 41
Er hielt ihn nach wie vor für einen linken Schnüffler.
Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 113
Journalisten und sonstige Schnüffler kann er nun mal nicht ausstehen.
Der Tagesspiegel, 04.05.2003
Als die Schnüffler sie entdeckten, wartete auf zehn aufrechte Deutsche das Fallbeil.
Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 249
Da die Türen nicht geöffnet wurden, schnüffelten einige der Juden an dem kleinen Gitterfenster, und einer von ihnen hatte den richtigen Schnüffler.
Hilsenrath, Edgar: Das Märchen vom letzten Gedanken, München: Piper 1989, S. 616
Zitationshilfe
„Schnüffler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schn%C3%BCffler>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnüffelstoff Schnüffelsoftware Schnüffelnase schnüffeln Schnüffelkrankheit |
schnullen Schnuller Schnulze schnulzen Schnulzensänger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora