Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schnürsenkel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schnürsenkels · Nominativ Plural: Schnürsenkel
Aussprache 
Worttrennung Schnür-sen-kel
Wortzerlegung schnüren Senkel
eWDG

Bedeutung

schmales, stabiles, fest gewirktes Band, mit dem man Schnürschuhe zubindet und festbindet
Beispiele:
die Schnürsenkel binden, (auf)knüpfen, lösen, einfädeln
neue Schnürsenkel in die Schuhe einziehen
einen Knoten im Schnürsenkel haben
der Schnürsenkel ist gerissen, geht immer wieder auf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Senkel · Schnürsenkel
Senkel m. ‘(Schuh)schnürband’, früher auch ‘Bleilot’, ahd. senkil ‘Anker, Wurfnetz’ (11. Jh.), mhd. senkel ‘Nestel, Schnürband, Anker, mit Bleikugeln beschwertes Zugnetz’ ist als Gerätebezeichnung (wie Meißel, Schlüssel, Zügel u. a.) mit dem Suffix germ. -ila- zu dem unter senken (s. d.) behandelten Verb gebildet und bezeichnet eigentlich das ‘Gerät, das man sinken läßt’. Als Bezeichnung für eine mit Blei beschwerte Schnur bzw. Leine geht der Ausdruck auf das vielfach mit metallisch eingfaßten Enden versehene Schnürband über. – Schnürsenkel m. ‘Band zum Schnüren der Schuhe’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Schnürriemen · Schuhband · Senkel  ●  Riemen ugs. · Schnürband ugs., norddeutsch · Schnürsenkel ugs., mitteldeutsch, norddeutsch · Schuhbandel ugs., bayr., österr. · Schuhriemen ugs., regional
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schnürsenkel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnürsenkel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schnürsenkel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

An dem Schuh eines vor mir gehenden Herrn hängt ein Schnürsenkel gefahrdrohend herunter. [Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1941], S. 25639]
Bei einer Parade auf dem Roten Platz lösten sich seine Schnürsenkel. [Die Zeit, 30.08.2012, Nr. 03]
Ich band mir die Schuhe zu, als wollte ich die Schnürsenkel zerreißen. [Die Zeit, 24.01.2011, Nr. 04]
Es soll sich anziehen, ausziehen, die Nase putzen, Schnürsenkel binden. [Die Zeit, 18.01.2010, Nr. 03]
Und natürlich wollte er die Schnürsenkel so eng wie möglich schnüren können. [Die Zeit, 04.09.2000, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Schnürsenkel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schn%C3%BCrsenkel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnurrpfeife
Schnurrpfeiferei
Schnurschalter
Schnurschlinge
Schnürschuh
schnurspringen
Schnurspringen
Schnürstiefel
schnurstracks
Schnürung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora