historisch Schuh für Männer und Frauen mit Schnäbeln bis zu 50 cm
Schnabelschuh, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schnabelschuh‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Andere tragen sogar Schnabelschuhe im Mittelalter‑Stil und wallende, weite Kleider.
[Der Tagesspiegel, 09.11.2001]
Michalsky kreuzte einen Cowboystiefel mit einem orientalischen Schnabelschuh – ein Spiel mit den Weltkulturen.
[Die Zeit, 09.07.2011 (online)]
In der Seerepublik schützten auch ihre adeligen Statthalter auf Erden die Sohlen durch das Tragen von Schnabelschuhen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.1999]
Im bauschigen Gewand aus goldfarbener und schokoladenbrauner Wolle mit orientalischen Schnabelschuhen an den Füßen erregte ein Lama‑Priester die Aufmerksamkeit der Fotografen.
[Die Zeit, 05.06.1952, Nr. 23]
Vor zwei Jahren Olympia erschien Katharina Hackers Erzählband "Morpheus oder der Schnabelschuh".
[Der Tagesspiegel, 29.09.2000]
Zitationshilfe
„Schnabelschuh“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnabelschuh>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnabelschiff Schnabelkrokodil Schnabelkerf Schnabelhieb Schnabelflöte |
Schnabeltasse Schnabeltier Schnabelwal Schnack Schnacker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora