große, langbeinige, nicht stechende Mücke
Schnake, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnake · Nominativ Plural: Schnaken
Aussprache
Worttrennung Schna-ke
Wortbildung
mit ›Schnake‹ als Letztglied:
↗Rheinschnake
Bedeutungsübersicht
- 1. große, langbeinige, nicht stechende Mücke
- 2. [landschaftlich] Stechmücke
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schnecke · Schnegel · Schnake2 · Schneckengang · Schneckenpost · Schneckenlinie · Schneckenrad
Schnecke
f.
Name eines sehr langsam kriechenden Weichtieres,
von dem viele Arten mit einem Gehäuse ausgestattet sind,
ahd.
sneggo
m.
(9. Jh.),
mhd.
snecke,
snegge
m.
(vgl.
obd.
Schneck
m.),
mnd.
snigge,
snicke
f. m.,
mengl.
snegge
führen mit intensiver Doppelkonsonanz auf
germ.
*sneg-,
snek-.
Daneben stehen mit
l-Suffix
anord.
snigill
m.,
schwed.
snigel
(aus
germ.
*snegila-)
und ablautend
Schnegel
m.
frühnhd.
snegel
m.,
nhd.
(mundartlich
westmd.)
Schnägel,
Schnegel
m.,
(omd.)
Schniegel
m.,
asächs.
snegil
m.,
mnd.
snēgel
f.,
aengl.
snæg(e)l
m.,
engl.
snail
(aus
germ.
*snagila-).
Verwandt ist ein in
ahd.
snahhan
‘schleichen, gleiten’
(9. Jh.;
vgl.
thuruhsnahhan,
8. Jh.)
erhaltenes starkes Verb
germ.
*snakan
‘kriechen, gleiten’,
zu dem im Sinne von
‘Kriecher(in)’
Bezeichnungen für
‘Schlange, Natter’
gehören wie
mnd.
snāke,
nhd.
(landschaftlich)
Schnake2
f.
‘(Ringel)natter’,
aengl.
snaca,
engl.
snake,
nl.
snaak,
anord.
(dehnstufig)
snākr,
schwed.
snok.
Auch für
Schnecke
muß daher eine Ausgangsbedeutung
‘der, die Kriechende’
angenommen werden.
Außergerm. Verwandte finden sich
(bis auf ein zweifelhaftes
air.
snāigech
‘kriechend’)
nicht.
Mit beginnendem Nhd. nimmt
Schnecke
feminines Genus an.
Auf die langsame Fortbewegungsart der Schnecke
weisen Komposita wie
Schneckengang
m.
(18. Jh.),
Schneckenpost
f.
(17. Jh.);
an die Windungen eines Schneckenhauses knüpfen an
Schneckenlinie
f.
(17. Jh.),
Schneckenrad
n.
(18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Schnake‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnake‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schnake‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind größer und fliegen noch leiser als die Schnaken.
Lakaschus, Carmen u. Binder, Hans-Jörg: Der Unterschied von Mann und Frau, Frankfurt: Bärmeier und Nikel 1968, S. 132
Und offenbar hat es dort viele Schnaken gegeben, wie häufig am Wasser.
Süddeutsche Zeitung, 03.08.2004
Pass auf, eben habe ich zwei Schnaken im Luftkampf unschädlich gemacht.
Brief von Irene G. an Ernst G. vom 01.11.1939, Feldpost-Archive mkb-fp-0270
Hier herrscht ein Verhältnis wie zwischen einem Elefanten und einer Schnake.
Die Welt, 22.10.2001
Träger der Krankheitsbakterien waren Fliegen, Springschwänze, fliegende Ameisen, Schnaken, Spinnen, Fische, Vögel, Kaninchen.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]
Zitationshilfe
„Schnake“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnake>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schnafte schnadern Schnaderhüpfl Schnaderhüpfel Schnadahüpfl |
schnäken Schnäker Schnäkerei schnakig schnakisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora