Schnake, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnake · Nominativ Plural: Schnaken
Aussprache [ˈʃnaːkə]
Worttrennung Schna-ke
Wortbildung
mit ›Schnake‹ als Letztglied:
Rheinschnake · Wiesenschnake
Bedeutungsübersicht
- 1. Familie großer, langbeiniger Mücken (Tipulidae), die kein Blut saugen
- 2. [D , meist D-Südwest , D-Mittelwest ] Synonym zu Stechmücke
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.

Schnaken be der Paarung
(Quartl, CC BY-SA 3.0)

Schnake
(Eckol, CC0)
Familie großer, langbeiniger Mücken (1) (Tipulidae), die kein Blut saugen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: langbeinige Schnaken
Beispiele:
Auch die auffälligen grossen Schnaken
(Familie Tipulidae), die sich gelegentlich ins
Schlafzimmer verirren, stechen nicht. [Neue Zürcher Zeitung, 20.07.1994]
In manchen Regionen werden Stechmücken als
Schnaken bezeichnet, obwohl die eigentlichen
Schnaken Menschen nicht stechen. [Reutlinger General-Anzeiger, 20.08.2022]
Stechmücken sind übrigens keine Schnaken – in
Basel Schnoogge genannt. Schnaken stechen nicht. Der
Name bezeichnet eine andere Klasse von Zweiflüglern, die auch sehr gross
gewachsene Mitglieder hat. [Basler Zeitung, 30.05.2014]
Zur allgemeinen Aufklärung Ihrer Leser und zur Ehrenrettung der
Schnake möchte ich anführen, dass sich
Schnaken ausschließlich von Pflanzensäften und
Wasser ernähren. [Rhein-Zeitung, 07.06.2013]
Stare brauchen für ihre Jungen Würmer und die Larven der großen
Schnaken. Wenn es zu trocken und der Boden zu
hart ist, kommen sie an dieses Futter nicht heran. [Der Standard, 25.06.2007]
2.
D , meist D-Südwest , D-Mittelwest Synonym zu Stechmücke
Beispiele:
Die Ältesten haben im Hotel geschlafen, wir Jungen im Weinberg, wo
uns die Schnaken zerstochen haben, wir hatten doch zu
der Zeit kein Geld. [Saarbrücker Zeitung, 08.07.1997]
Liebe Leser, nach Masuren, also ins ehemalige Ostpreußen, hat es
einen alten Spezl vom Hansmartl im Urlaub verschlagen. Haufenweise
Schnaken und Bremsen waren unterwegs, aber sonst
war’s bärig
(= toll). [Münchner Merkur, 25.08.2017]
Die Mückenart, die an den Seen und Flüssen hier in der Region
vorkommt, ist die Schnake. Es stechen nämlich nicht
alle Mückenarten. [Badische Zeitung, 14.06.2017]
Zwar mögen die Schnaken keinen Wind und
direkte Sonnenplätze, dafür lieben genau das die Bremsen. [Südkurier, 24.09.2013]
Heimische Schnaken gelten als eher
ungefährlich; die Wahrscheinlichkeit, dass sie Krankheiten übertragen, ist
eher gering. Bei den neu eingeführten Arten ist die Sachlage nicht ganz so
eindeutig. [Frankfurter Rundschau, 09.08.2011]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schnake1 f. ‘Stechmücke’, landschaftlich (westmd.) auch ‘Fliege’, mhd. snāke m. f. (seit dem 18. Jh. vorwiegend f.). Vergleichbar sind anord. snaga ‘Axt mit hervorragenden Ecken’ (vgl. anord. snaghyrnd øx ‘Axt mit einem gebogenen, in zwei scharfe Spitzen auslaufenden Blatt’), norw. (mundartlich) snage ‘hervorspringende Spitze, Landzunge’, engl. (aus dem Skandinav. entlehnt) snag ‘Knorren’. Es handelt sich um lautmalende Bezeichnungen mit anlautendem germ. sn- für etw. Spitzzulaufendes wie (Stech)rüssel bzw. Axtblätter (s. Schnabel).
Typische Verbindungen zu ›Schnake‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnake‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnadahüpfl Schnaderhüpfel Schnaderhüpfl schnadern schnafte |
schnäken Schnäker Schnäkerei schnakig schnäkig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)