Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schnalle, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnalle · Nominativ Plural: Schnallen
Aussprache 
Worttrennung Schnal-le
Wortbildung  mit ›Schnalle‹ als Erstglied: Schnallenschuh  ·  mit ›Schnalle‹ als Letztglied: Gürtelschnalle · Hosenschnalle · Ordensschnalle · Schuhschnalle · Stahlschnalle · Türschnalle
eWDG

Bedeutungen

1.
Vorrichtung an Riemen, Gürteln mit einem oder zwei Schlitzen, durch die das entgegengesetzte Ende des Riemens geführt und durch einen beweglichen Stachel festgehalten wird
Beispiele:
eine silberne, mit Stoff überzogene Schnalle
Hornknöpfe mit passender Schnalle
die Schnalle auf dem Schuh drückt (mich)
die Schnalle aufmachen, zumachen, öffnen, schließen
2.
süddeutsch, österreichisch Türklinke
Beispiel:
die Schnalle putzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schnalle · schnallen
Schnalle f. ‘mit einem beweglichen Teil versehene Schließvorrichtung (an Riemen, Gürteln, Kleidern u. ä.)’, mhd. snalle, auch ‘Mund, altes geschwätziges Weib’, gehört wohl als Ablautbildung wie mhd. snal m. ‘rasche, schnelle Bewegung und der dabei entstehende Laut’, snallen ‘(sich) mit einem schnappenden Geräusch schnell bewegen, schwatzen’, dann auch ‘krachen, knallen’, zu dem unter schnell (s. d.) behandelten Adjektiv. – schnallen Vb. ‘mit einer Schnalle schließen oder festmachen, mit Gurten, Riemen befestigen’ (17. Jh.). Redensartlich den Gürtel, Riemen fester, enger schnallen ‘sich im Essen einschränken’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Türgriff · Türklinke  ●  Schnalle österr. · Türschnalle österr. · Drücker fachspr.
Assoziationen

Schnalle · Spange
Unterbegriffe
  • Bandschnalle · Interimspange  ●  Bandspange veraltet · Feldschnalle veraltet · Interimsspange veraltet · Ordensspange österr. · Ribbon schweiz. · kleine Ordenspange veraltet

(eine) Eva · (eine) Sie · Dame · Evastochter · Frau · Frauensperson · Vertreterin des schönen Geschlechts · Vertreterin des weiblichen Geschlechts · weibliche Person · weiblicher Mensch  ●  Frauenzimmer veraltet · Person weiblichen Geschlechts Amtsdeutsch · Weib veraltend · Weibsbild abwertend · weibliches Wesen scherzhaft · ...tante ugs., abwertend · Braut ugs., salopp · Grazie (eingeschränkter Gebrauch) ugs. · Kalle derb, Gaunersprache · Lady ugs., salopp, engl. · Mutti ugs. · Perle ugs., regional, salopp · Schnalle ugs., salopp · Tante ugs. · Trine ugs., schimpfwort, selten · Weibsen ugs., Plural, abwertend, scherzhaft · Weibsperson geh., veraltend · Weibsstück derb, abwertend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schnalle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnalle‹.

Verwendungsbeispiel für ›Schnalle‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor 1791 war die Reparatur der Schnalle eindeutig so nicht durchführbar. [Wondratschek, Wolf: Mozarts Friseur, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 110]
Kann man in die Schnalle auch den Namen des Kindes eingravieren lassen? [Die Zeit, 16.07.2001, Nr. 29]
Aber kaum auf der Straße, foltern sie dich wieder von oben und unten mit ihren Schnallen. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 390]
Ansonsten, so meint sie, sei sie die schärfste Schnalle im Raum. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2000]
In Rostbraun und Schwarz kommen sie daher, mit zwei oder drei Schnallen. [Die Welt, 23.10.1999]
Zitationshilfe
„Schnalle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnalle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnäker
Schnäkerei
schnakig
schnäkig
schnakisch
schnallen
Schnallenschuh
schnalzen
Schnalzer
Schnalzlaut

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora