Schnaps, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schnapses · Nominativ Plural: Schnäpse
Aussprache
Wortbildung
mit ›Schnaps‹ als Erstglied:
Schnapsbon
· Schnapsbrenner · Schnapsbrennerei · Schnapsbruder · Schnapsbuddel · Schnapsbude · Schnapsbudike · Schnapsbudiker · Schnapsdrossel · Schnapsdunst · Schnapsfabrik · Schnapsfahne · Schnapsflasche · Schnapsglas · Schnapsidee · Schnapskruke · Schnapsleiche · Schnapsnase · Schnapsnebel · Schnapsnummer · Schnapspulle · Schnapssäufer · Schnapstrinker · Schnapsverbrauch · Schnapszahl · Schnäpschen
· mit ›Schnaps‹ als Letztglied: Anisschnaps · Apfelkornschnaps · Dirndlschnaps · Fruchtschnaps · Kartoffelschnaps · Kirschschnaps · Kornschnaps · Kräuterschnaps · Kümmelschnaps · Magenschnaps · Obstschnaps · Pflaumenschnaps · Reisschnaps · Verdauungsschnaps · Wacholderschnaps · Zuckerrohrschnaps · Zwetschenschnaps · Zwetschgenschnaps · Zwetschkenschnaps
· mit ›Schnaps‹ als Grundform: schnapsen1
· mit ›Schnaps‹ als Letztglied: Anisschnaps · Apfelkornschnaps · Dirndlschnaps · Fruchtschnaps · Kartoffelschnaps · Kirschschnaps · Kornschnaps · Kräuterschnaps · Kümmelschnaps · Magenschnaps · Obstschnaps · Pflaumenschnaps · Reisschnaps · Verdauungsschnaps · Wacholderschnaps · Zuckerrohrschnaps · Zwetschenschnaps · Zwetschgenschnaps · Zwetschkenschnaps
· mit ›Schnaps‹ als Grundform: schnapsen1
Mehrwortausdrücke
Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich scharfes, alkoholisches Getränk, Trinkbranntwein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schnaps · schnapsen · schnäpseln
Schnaps m. ‘Branntwein’. Nd. Snapps ‘eine kleine Menge Branntwein’ (18. Jh., wohl älter), vgl. enen Snapps nemen ‘ein Gläschen Branntwein trinken’, ergibt nhd. Schnaps (2. Hälfte 18. Jh.). Der zu dem unter schnappen (s. d.) behandelten Verb und zur Interjektion schnapp gehörende Ausdruck bezeichnet zunächst ‘einen Schluck, einen Mundvoll’, eigentlich die ‘Menge, die man auf einen Schnapp trinken kann’. Vgl. frühnhd. in einem schnaps ‘mit einer schnell zufassenden Bewegung, auf einmal’ (16. Jh.). – schnapsen Vb. ‘Schnaps trinken’ (18. Jh.), nd. snappsen ‘einen Schluck Branntwein nehmen, einen Schnaps trinken’. schnäpseln Vb. (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gastronomie/Kulinarik
Branntwein ·
Schnaps ●
Schabau regional ·
Spirituosen Plural ·
Feuerwasser ugs. ·
Fusel ugs., abwertend ·
Hochprozentiges ugs. ·
Spirituose fachspr. ·
Sprit ugs. ·
Sterbehilfe ugs., ironisch, abwertend ·
Zielwasser ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Schnaps‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnaps‹.
Bier
Branntwein
Likör
Schnaps
Tabak
Wein
Zigarette
Zigarre
ausschenken
bestellen
brennen
drauflegen
gebrannt
gepanscht
gießen
hochprozentig
kippen
saufen
schwarzgebrannt
schütten
selbstgebrannt
spendieren
trinken
vergiftet
zollfrei
Überredung
Verwendungsbeispiel für ›Schnaps‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für spätere Stunden halte auch hier Kaffee, Bier, Schnaps bereit.
[Martin, Hans: Darf ich mir erlauben …?, Stuttgart: Hädecke 1935, S. 56]
Müßte ich auch einen Schnaps bestellen, um voll akzeptiert zu werden?
[Salbader, 1999, Nr. 25]
Die eine klammert sich an die andere, es waren schon ein paar Schnäpse zuviel.
[Die Zeit, 24.09.1998, Nr. 40]
Rauchen galt als Vergehen, auch wenn es außerhalb der Gruppe geschah, Schnaps erst recht.
[Der Spiegel, 06.09.1982]
Das handelt sich aber nicht um Schnaps, paß gut auf!
[Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 133]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnapprouleau Schnappsack Schnappschloss Schnappschuss Schnappverschluss |
Schnapsbon Schnapsbrenner Schnapsbrennerei Schnapsbruder Schnapsbuddel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)