Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Drossel2 · Strosse1 · Drosselbart · Schnapsdrossel · drosseln · erdrosseln
Drossel2
f.
‘Kehle des Wildes’
(Jägersprache),
‘Vorrichtung zur Verringerung der Dampf-, Gas-, Treibstoffzufuhr’
(Technik).
Neben
ahd.
throzza
‘Kehle, Gurgel’
(10. Jh.),
mhd.
drozze,
aengl.
þrote,
þrotu,
engl.
throat
und den
l-Ableitungen
mhd.
drozzel,
engl.
throttle
(westgerm.
*þrutō-)
stehen mit
s-mobile
anlautende Formen wie
nhd.
Strosse1
f.
‘Luftröhre, Kehle’,
übertragen
‘Abflußrinne’,
mhd.
strozze
‘Gurgel, Kehle’
asächs.
strota,
mnd.
mnl.
strōte,
strotte,
nl.
strot
(westgerm.
*strutō-).
Sie sind verwandt mit
mhd.
drüʒʒel,
anord.
þrūtr
‘Schnauze’,
anord.
þrūtinn
‘geschwollen’,
nhd.
↗strotzen
(s. d.),
ferner mit
lat.
strūma
(aus
*strūdmā)
‘Anschwellung der Drüsen, dicker Hals, Kropf’
und führen über
ie.
*(s)trū̌d-
‘Angeschwollenes, Hervorstehendes’
auf die Wurzel
ie.
*(s)ter(ə)-
‘starr, steif sein’.
Im 17. Jh. verschwindet
Drossel
allmählich aus der Literatursprache,
hält sich jedoch als jägersprachlicher Ausdruck
sowie im Namen der Märchenfigur
König
Drosselbart
(‘der mit einem Kehlbart’)
und in der scherzhaften Bildung
Schnapsdrossel
f.
(‘wer gern trinkt’).
Im 19. Jh. wird das technische Fachwort
Drossel
aus dem Verbum
(s. unten)
zurückgewonnen.
drosseln
Vb.
‘die Kehle zuschnüren, würgen’
(15. Jh.),
‘Gas-, Dampf-, Treibstoffzufuhr u. dgl. vermindern’,
daher auch die
‘Geschwindigkeit verringern, bremsen’
(Ende 19. Jh.).
erdrosseln
Vb.
‘durch Zuschnüren der Kehle töten’
(17. Jh.).
Thesaurus
Medizin,
Psychologie
Synonymgruppe
Alkoholabhängiger
·
↗Alkoholiker
·
Alkoholkranker
·
↗Trinker
·
Trunksüchtiger
·
↗Zecher
●
Bsuff
bayr.,
österr.
·
↗Alki
ugs.
·
↗Bacchant
geh., griechisch,
lat.
·
↗Bierdimpfl
ugs., bayr.
·
Gamma-Trinker
fachspr.
·
↗Saufbold
derb
·
↗Saufbruder
ugs.
·
↗Schlucker
ugs.
·
↗Schluckspecht
ugs.
·
Schnapsdrossel
ugs.
·
Spritnase
derb
·
↗Spritti
derb
·
↗Suffkopp
ugs., norddeutsch
·
↗Säufer
derb
·
↗Trunkenbold
ugs.
·
↗Wermutbruder
ugs., veraltend
·
↗Zechbruder
ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schnapsdrossel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daraufhin grüßte er seine Frau Ayda Fields mit den Worten «Guten Morgen, Schnapsdrossel».
Die Zeit, 26.08.2010 (online)
Die junge Schnapsdrossel stieg aus, torkelte der Polizei in die Arme.
Bild, 13.12.1997
Wenn die Schnapsdrossel im Milchwald sang, blieb kein Auge trocken.
Süddeutsche Zeitung, 30.11.2004
Infolge einer völlig neuartigen, anthropologisch begründeten Entzugstherapie erscheint ihm sein Schutztotem in Gestalt der leibhaftigen Schnapsdrossel.
Der Spiegel, 26.11.1984
Um lahme Enten, dumme Gänse, Galgenvögel oder Schnapsdrosseln geht es in einer Ausstellung des Museums Mensch und Natur.
Süddeutsche Zeitung, 29.06.2001
Zitationshilfe
„Schnapsdrossel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnapsdrossel>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnäpschen Schnapsbudiker Schnapsbudike Schnapsbude Schnapsbuddel |
Schnapsdunst schnäpseln schnapsen Schnapsfabrik Schnapsfahne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora