in Österreich sehr beliebte Variante des Kartenspiels Sechsundsechzig
Schnapsen wird im Unterschied zu Sechsundsechzig mit nur 20 Karten und auch zu dritt (Dreierschnapsen) oder viert (Bauernschnapsen) gespielt.
Beispiele:
Schnapsen ist das liebste Kartenspiel der
Österreicher. Jung und Alt spielt zu Hause oder im Gasthaus ein
Bummerl
(= so viele Partien, bis ein Spieler sieben Siegpunkte hat)
aus. [Kronen Zeitung, 05.03.2009]
[…]
Schnapsen funktioniert in vier Bundesländern gut, in
der Steiermark, dann Ober‑und Niederösterreich, dann Kärnten und das
Burgenland. Salzburg ist schwach, die Tiroler oder Vorarlberger spielen
Watten oder Jassen. [OÖ Nachrichten, 20.06.2020]
Die Augenwerte unterscheiden sich je nach Karte. Mit elf Augen ist
das As [sic!] die höchste Karte, zehn Augen
gibt es logischerweise für die Zehn. Bube, Dame und König zählen zwei, drei
und vier Augen. Nahe Verwandte hat das Schnapsen
nicht nur im Sechsundsechzig, wie es in vielen – vor allem nördlichen –
Teilen Deutschlands genannt wird. [Schnapsen, 11.06.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Ein Schnapsen um Zankerl
(= Geräuchertes) und gebratene Stelzen
(= Schweinshaxen) veranstaltet die
SPÖ[…] am 26. Februar um 16 Uhr im
Gasthaus Hackl in Reingers. [NÖ Nachrichten, 23.02.2011]
Hier wurden beim Schnapsen Zwanzger
(= 20 Punkte durch König und Dame einer Farbe),
Vierzger (= 40 Punkte durch König und Dame in Trumpf)
angesagt, Atouts
(= Trümpfe) ausgespielt und zwischendurch
Amtshandlungen vollzogen. [Kronen Zeitung, 24.07.2005]