Verwendungsbeispiele für ›Schnapsfabrik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er kennt sich aus in Spekulationen, er denkt daran, eine Schnapsfabrik zu bauen.
[Die Zeit, 23.02.1981, Nr. 08]
Die Schnapsfabriken bezahlen je Liter zwischen acht und dreizehn Mark.
[Die Zeit, 08.09.1978, Nr. 37]
Das ist ungefähr so, als wenn man von einem Alkoholiker verlangt, in einer Schnapsfabrik zu arbeiten und nicht zu trinken.
[Der Tagesspiegel, 21.07.1998]
Das erinnert an einen Arzt, der Anteile an einer Schnapsfabrik hält und sich um Alkoholiker kümmert.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.1997]
Brauereien und Schnapsfabriken waren nach Ranks Meinung "verfluchte Lasterhöhlen", Wirtschaften sollten in Bet‑Häuser umgewandelt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2001]
Zitationshilfe
„Schnapsfabrik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnapsfabrik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnapsen Schnapsdunst Schnapsdrossel Schnapsbudiker Schnapsbudike |
Schnapsfahne Schnapsflasche Schnapsglas Schnapsidee Schnapskruke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora