Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schnapsflasche, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnapsflasche · Nominativ Plural: Schnapsflaschen
Aussprache 
Worttrennung Schnaps-fla-sche
Wortzerlegung Schnaps Flasche

Typische Verbindungen zu ›Schnapsflasche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnapsflasche‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schnapsflasche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn Kurt schlief, ging ich mit der Schnapsflasche in der Hand durch das ganze Haus. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 215]
Das Dach ist halb eingestürzt, leere Schnapsflaschen liegen im Gras. [Die Zeit, 16.12.2012, Nr. 50]
Durch den passen keine Schnapsflaschen mehr wie noch bis 1997 durch den alten. [Süddeutsche Zeitung, 10.04.2001]
Auf der Schnapsflasche, die hinter der Bar hängt, steht das Wort »Nichts«. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.2000]
Er schlug dem Kind seine Schnapsflasche zweimal auf den Kopf. [Bild, 06.05.2000]
Zitationshilfe
„Schnapsflasche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnapsflasche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnapsfahne
Schnapsfabrik
Schnapsen
Schnapsdunst
Schnapsdrossel
Schnapsglas
Schnapsidee
Schnapskruke
Schnapsleiche
Schnapsnase