Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schnapsidee, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnapsidee · Nominativ Plural: Schnapsideen
Aussprache  [ˈʃnapsʔiˌdeː]
Worttrennung Schnaps-idee
Wortzerlegung Schnaps Idee
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend verrückter Einfall
Beispiele:
so eine Schnapsidee!
wie bist du denn auf diese Schnapsidee gekommen?

Thesaurus

Synonymgruppe
(haltlose) Vorstellung · (nicht ernst zu nehmender) Einfall · aus einer Laune heraus  ●  dumme Idee Hauptform · (Idee) aus einer Bierlaune heraus ugs. · Einfälle wie die Kuh Ausfälle derb, scherzhaft · Furzidee derb · Schnapsidee ugs. · Wenn wir dich nicht hätten und die kleinen Kartoffeln ... ugs., Spruch, ironisch, variabel
Assoziationen
  • leicht verrückt  ●  abgedreht ugs., Jargon · abgespaced ugs. · abgespact ugs., Jargon · ausgeflippt ugs. · crazy ugs. · flippig ugs. · irre ugs. · narrisch ugs., bayr. · nasch ugs., bayr. · schräg ugs. · spinnert ugs. · verdreht ugs.
  • aus Spaß an der Freud(e) · im Scherz · nicht ernst gemeint · nur so · ohne (dabei) nachzudenken · ohne Sinn und Verstand · ohne sich etwas dabei zu denken · scherzeshalber · scherzweise · sollte ein Scherz sein · spaßeshalber  ●  aus Übermut Hauptform · just for fun engl. · (in seinem) jugendlichen Leichtsinn ugs., variabel, Spruch, scherzhaft · (nur so) zum Spaß ugs. · aus Daffke ugs., berlinerisch · aus Flachs ugs. · aus Jux ugs. · aus Jux und Tollerei ugs. · aus Scheiß ugs. · aus Spaß ugs. · einfach so ugs. · hetzhalber ugs., österr. · mal eben so ugs. · nur mal eben so ugs.
  • Bubenstreich · Bubenstück · Eulenspiegelei · Jungenstreich · Lausbubenstreich · Lausbüberei · Schabernack · Schelmenstreich · Schelmenstück  ●  Dummejungenstreich Hauptform · Donquichotterie geh. · Hanswurstiade geh., veraltend
  • (es sich) nicht verkneifen können (zu) · (jemandem) einfallen · (jemandem) kommt der Gedanke · (sich) (etwas) überlegen · (sich) einfallen lassen · auf den Gedanken verfallen (zu) · auf die Idee kommen (zu) · in den Sinn kommen · nichts Besseres zu tun haben als  ●  (auf einmal) ankommen mit ugs. · (den) Einfall haben (...) ugs. · (einen) Rappel kriegen (und...) ugs. · (jemandem) belieben zu (es) geh. · (jemanden) anwandeln geh. · (jemanden) anwehen geh. · (jemanden) überkommen (es) geh. · (plötzlich) die Idee haben (...) ugs. · (sich etwas) denken (bei) ugs. · (sich) bemüßigt fühlen (zu) geh., ironisierend · auf die glorreiche Idee kommen (zu) ugs., ironisch · es für eine gute Idee halten (zu / dass) ugs., ironisch · kommen (auf) ugs. · um die Ecke kommen mit ugs., fig. · verfallen auf geh.
  • (noch) nicht der Weisheit letzter Schluss · (noch) unfertig · nicht ausgereift · nicht durchdacht · nicht zu Ende gedacht · schlecht vorbereitet (sein) · unausgereift  ●  unausgegoren abwertend · weder Hand noch Fuß haben fig. · halbgar ugs., abwertend
  • (sich) von allein verbieten · (sich) von selbst verbieten · außer Betracht bleiben · keine Option (sein) · nicht in Betracht kommen · nicht in Frage kommen · nicht infrage kommen · nicht zur Debatte stehen · nicht zur Diskussion stehen  ●  indiskutabel (sein) variabel
  • auf eine Schnapsidee kommen  ●  (einen) Furz quer sitzen haben ugs., fig. · nicht alle Tassen im Schrank haben ugs., fig.
  • Wie soll das gehen?  ●  Wie hast du dir das vorgestellt? floskelhaft · Wie soll das funktionieren (mit ...)? ugs.
  • Albernheit · Flausen · Kinderei(en) · Mätzchen  ●  Sperenzchen ugs., regional · Sperenzien ugs. · Sperenzkes ugs., regional
  • (jemandem) kommen erhebliche Zweifel · erspar(e) mir deine (...) · ich glaub(e) dir kein Wort  ●  ich glaube dir (das) nicht Hauptform · (ja ja,) schon klar ... ugs. · (jemand) erzählt viel, wenn der Tag lang ist ugs., Spruch · Hör'n Se auf! ugs., regional, Spruch · alles klar! ugs., ironisch, Spruch · am Arsch hängt der Hammer derb, Spruch · das glaubst du (doch) selbst nicht! ugs. · das kannst du deinem Frisör erzählen! ugs., Spruch · das kannst du deiner Großmutter erzählen! ugs. · das kannst du deiner Oma erzählen! ugs., Spruch · das kannst du einem Dummen erzählen! ugs., variabel · das kannst du einem erzählen, der (sich) die Hose hinten zumacht ugs. · das kannst du einem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht ugs., Spruch, variabel · das kannst du mir nicht erzählen! ugs. · du kannst mir viel erzählen! ugs., variabel, Spruch · ja nee, ist klar! ugs., Spruch · komm mir nicht (wieder) mit (...) ugs. · komm mir nicht so! ugs. · verarschen kann ich mich auch alleine! derb, Spruch · wer's glaubt, wird selig ugs., sprichwörtlich

Typische Verbindungen zu ›Schnapsidee‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnapsidee‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schnapsidee‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich halte die Idee der friedlichen Entwaffnung für eine Schnapsidee. [Die Welt, 12.05.2003]
Er räumte allerdings die »Schnapsidee« ein, dass er Fotos machen wollte. [Süddeutsche Zeitung, 25.10.2003]
Wie sind wir nur auf die Schnapsidee gekommen, hier auszusteigen? [Süddeutsche Zeitung, 23.06.2001]
Niemals kämen deren Regierungen auf die Schnapsidee, von diesen Daten abzuweichen. [Die Welt, 06.11.2004]
Ich hoffe doch stark, sie kommen nicht durch mit dieser Schnapsidee. [Der Tagesspiegel, 18.04.2004]
Zitationshilfe
„Schnapsidee“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnapsidee>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnapsglas
Schnapsflasche
Schnapsfahne
Schnapsfabrik
Schnapsen
Schnapskruke
Schnapsleiche
Schnapsnase
Schnapsnebel
Schnapsnummer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora