umgangssprachlich, scherzhaft jmd., der durch allzu reichen Genuss von Alkohol, besonders Schnaps, sinnlos betrunken ist
Schnapsleiche, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Bierleiche
·
Schnapsleiche
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schnapsleiche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während drüben noch die letzte Schnapsleiche ein Fehler des Systems ist, darf diese Logik hierzulande auf keinen Fall Anwendung finden.
[o. A.: DAS GIFT UND SEINE POLITISCHE VERWALTUNG. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1986]]
Deutlich zugenommen hat dabei die Zahl der trinkenden Mädchen, sie machen inzwischen etwa die Hälfte aller Schnapsleichen aus.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.2004]
Er kommt an der Schnapsleiche nicht vorbei und muß mit seinem Brett, an das vier kleine Holperrädchen genagelt sind, wieder rückwärts steuern.
[Die Zeit, 19.10.1990, Nr. 43]
Im ausweglosen Gedränge auf den Straßen wird gerempelt, getrampelt und achtlos auf Schnapsleichen getreten.
[Die Zeit, 25.02.2004, Nr. 09]
Nur noch selten rollen resolute Schaffner eine Schnapsleiche in den sibirischen Schnee.
[Die Zeit, 22.04.1988, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Schnapsleiche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnapsleiche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnapskruke Schnapsidee Schnapsglas Schnapsflasche Schnapsfahne |
Schnapsnase Schnapsnebel Schnapsnummer Schnapspulle Schnapssäufer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora