bis fingerlanges und fingerdickes, Land und Wasser bewohnendes, mit zwei Fühlerpaaren und vielfach einer meist spiralig gewundenen Schale aus Kalk, dem Schneckenhaus, ausgestattetes Weichtier, das sich auf einer von ihm selbst abgesonderten schleimigen Spur sehr langsam fortbewegt
Beispiele:
eine Schnecke mit, ohne Haus
bei der leisesten Berührung zieht die Schnecke ihre Fühler, Hörner ein, zurück
bei Gefahr zieht sich die Schnecke in ihr Haus zurück
eine Schnecke kriecht die Wand hinauf, über den Weg
die Erdbeeren waren voller Schnecken
essbare Schnecken
die Gehäuse der Schnecken dienen vielfach als Leitfossilien
sie war langsam wie eine Schnecke
umgangssprachlichder Zug schlich, kroch dahin wie eine Schnecke
(= fuhr sehr langsam)
bildlich
Beispiel:
saloppjmdn. zur Schnecke machen
(= jmdm. durch strenge Zurechtweisung, harte Kritik, Prügel so sehr zusetzen, dass er am Ende seines Mutes und seiner Kräfte ist)
salopp, abwertend, übertragen schwerfälliger, träger, langweiliger Mensch
Beispiele:
solch eine Schnecke willst du heiraten?
Schimpfwortdu lahme Schnecke!