flockiger oder körniger fester Niederschlag aus Eiskristallen, der als dichte weiße Decke den Erdboden und alles, was darauf ist, verhüllt
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: rieselnder, frisch gefallener, knirschender, verharschter, tauender, nasser, schmelzender Schnee
als Akkusativobjekt: Schnee wegräumen, schippen, wegschaufeln, fegen, aufwirbeln
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Schnee rieselt, türmt sich, knirscht, taut, schmilzt
in Koordination: Schnee und Eis, Regen, Kälte, Frost, Glatteis, Matsch, Schneeregen, Wind
in Präpositionalgruppe/-objekt: durch den Schnee stapfen; im Schnee versinken, stecken bleiben, feststecken
Beispiele:
Schnee fällt in dichten weißen Flocken zu Boden
der Schnee stiebt, stöbert, weht, wirbelt zur Erde
der Wind treibt den Schnee vor sich her
Leise rieselt der Schnee [Weihnachtslied]
die ganze Gegend ist von, mit Schnee bedeckt
in den Bergen ist viel Schnee gefallen
es hat in diesem Winter viel Schnee gegeben
der Wind hat den Schnee zu hohen Bergen, Wehen aufgetürmt
mit Schnee zugewehte Straßen
dicke Lagen Schnees lasten, liegen auf Ästen und Zweigen
gehobender Schnee lag wie ein weißes Laken auf der Erde
der Himmel sieht nach Schnee aus
es liegt Schnee in der Luft (= die Witterung lässt Schneefall erwarten)
der Schnee klebt, haftet an den Schuhen, knirscht bei jedem Schritt
die Oberfläche des Schnees blitzt, glänzt, glitzert in der Sonne
der Schnee leuchtet in der Nacht
der Schnee blendet uns die Augen
der Wind peitschte uns den Schnee ins Gesicht
sich [Dativ] den Schnee abklopfen, vom Mantel klopfen
durch dichten, dicken Schnee stapfen
durch den tiefen Schnee waten
die Kinder tummeln sich im weichen Schnee
bis zu den Knien, Hüften im lockeren Schnee versinken
bei jeder Wende des Skifahrers stäubte, stob der Schnee auf
flaumiger, flockiger, festgetretener, frisch gefallener, fußhoher, kniehoher, metertiefer Schnee
harter, pappiger, trockener, nasser, glitschiger, verkrusteter, verharschter, verschmutzter, eisiger, vereister, blendend weißer, grauer, verrußter Schnee
das Dorf, der Wald lag in tiefem Schnee
hoher Schnee bedeckte Felder und Wiesen
eine Decke unberührten Schnees lag über dem Land
alter Schnee (= seit langer Zeit liegender, firniger Schnee)
junger Schnee (= frisch gefallener Schnee)
Sportschneller Schnee (= rasche Fahrt und weite Sprünge mit den Skiern ermöglichender Schnee)
Sportlangsamer, stumpfer Schnee (= die Skifahrer bremsender, hemmender Schnee)
das Gebiet, die Region, Zone ewigen (= nie schmelzenden) Schnees und Eises
die Wäsche war rein und weiß wie Schnee
sein Gesicht war weiß wie Schnee (= sehr blass)
die Blüten der Bäume leuchteten wie Schnee in der Sonne
ihr Zorn schmolz wie Schnee an der Sonne dahin
unser Geld, Vorrat ging dahin wie Schnee in der Sonne
[…] der Klimawandel führt dazu, dass Schnee und Eis immer weniger werden. [St. Galler Tagblatt, 15.10.2020]ZDL
Schnee und Eis bestehen beide aus Wasser –
doch Schnee ist weich und Eis hart. Das liegt daran,
dass Schnee aus kleinen Kristallen besteht, zwischen
denen Luft ist, da die Schneeflocken einzeln auf dem Boden
landen. [Allgemeine Zeitung, 04.01.2020]ZDL
Das bisschen Schnee, das in diesem Winter
manchmal die Erde ein wenig bedeckt hatte, hatte nicht einmal für einen
Schneeball gereicht. [Schneeglöckchen, Weißröckchen, 05.01.2016, aufgerufen am 01.09.2020]ZDL
a)
bildlich, historisch unregelmäßig weiß, schwarz und bunt flimmernde Rasterpunkte auf Röhrenbildschirmen bei Fehlen eines (klaren) BildsignalsZDL
Beispiele:
umgangssprachlich Schnee (= flimmernde Punkte) auf dem Bildschirm
Und der kleine, auf den ausgebauten Dachboden geschleppte
Fernseher zeigte zwei grisselige Programme und das dritte im
Schnee. [Die Welt, 05.10.2019]ZDL
Selbst Fernseher können die [Kosmische Hintergrund-]Strahlung empfangen, sie trägt etwa ein
Prozent zum »Schnee« bei, mit dem ein schlecht
eingestelltes Gerät die Zuschauer nervt. [Der Spiegel, 18.03.2014 (online)]ZDL
Doch der Abend vor dem Bildschirm kann leicht mißlingen, wenn
atmosphärische Störungen im spannendsten Augenblick
Schnee über die Mattscheibe rieseln lassen. [Die Zeit, 01.06.1979]ZDL