heftiger Windstoß, der Schnee vor sich hertreibt
Schneeböe, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schneeböe‹, ›Schneebö‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf dem letzten Foto aus der Kamera eines Schülers sieht man Schneeböen durch den Lärchenwald wirbeln.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.2004]
Ebenso plötzlich brach ein Orkan los, der von Regen‑ und Schneeböen begleitet war.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1926]
Es ist ein eisiger Tag in Kiew, der Wind treibt Schneeböen über den Maidan Nesaleschnosti, den Platz der Unabhängigkeit.
[Die Zeit, 08.02.2010, Nr. 06]
Aber der Flughafen von Gothab – nun, man muss ihn nicht gesehen haben, wirklich nicht, schon gar nicht in tiefem Frost mit Schneeböen.
[Der Tagesspiegel, 02.05.2003]
Zitationshilfe
„Schneeböe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schneeb%C3%B6e>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schneebö Schneebällchen Schneebrühe Schneebruch Schneebrille |
Schneedecke Schneedreck Schneeenzian Schneeerzeuger Schneeeule |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora