akute Sehstörung infolge zu langer und starker Lichteinwirkung von schneebedeckten Flächen auf die Augen
Schneeblindheit, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Schneeblindheit
●
Niphablepsie
fachspr., lat.,
griechisch
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schneeblindheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kurz vor der Schneeblindheit springt jedesmal sein inneres Notstromaggregat an.
[Der Tagesspiegel, 28.02.2004]
Ihre steil einfallenden Strahlen verursachen in der klaren ungetrübten Luft bald fürchterlichen Sonnenbrand, das stark reflektierte Licht Schneeblindheit.
[Die Zeit, 11.06.1953, Nr. 24]
Es war sein zweiter Versuch, nachdem er im vergangenen Jahr wegen Erfrierungen und Schneeblindheit nur 22 Meter vor dem Gipfel hatte umkehren müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.05.2001]
Die letzten wahren Helden der neuen Produktion "Weiss oder das Drama der Schneeblindheit" des Festspielhauses befinden sich fernab der Zivilisation.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.1999]
Außer dem Daunenanorak entwickelte er etwa auch noch eine der ersten Sonnencremes für das Hochgebirge und die verspiegelte Brille gegen Schneeblindheit.
[Die Zeit, 29.11.2010, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Schneeblindheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schneeblindheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schneebesen Schneeberg Schneebeere Schneebatzen Schneeballsystem |
Schneebrei Schneebrett Schneebrettgefahr Schneebrille Schneebruch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora