(in verschiedenen Tundren und kalten, schneereichen Gegenden lebende) Gans mit weißem Gefieder und schwarzen Federn an den Schwingen
Schneegans, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schneegans‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann aber wurde uns eine Schneegans aus unmittelbarer Nähe gezeigt.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.1996]
Schneegans, den Namen tragen etwa 600, ist noch eine Steigerung davon.
[Die Welt, 17.12.2004]
Schneegänse können brüten, fliegen und schnattern: 'Das Land unter ihnen gleicht dem Weiß ihrer Flügel.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.1996]
An einem Vormittag – du repariertest die Schneegans – ging ich spazieren.
[Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul, Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 429]
Sie sind an den gelben Füßen von der ihnen sonst sehr ähnlichen Blauen Schneegans, die rosafarbene Ruder hat, leicht zu unterscheiden.
[Dathe, Heinrich: Wegweiser durch den Tierpark, Berlin: OV 1976, S. 26]
Zitationshilfe
„Schneegans“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schneegans>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schneefräse Schneefläche Schneefloh Schneeflocke Schneeflecken |
Schneegebirge Schneegefilde Schneegestöber Schneegewölk Schneeglätte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora