Schneiderei, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schneiderei · Nominativ Plural: Schneidereien
Aussprache
Worttrennung Schnei-de-rei
Wortzerlegung schneidern -ei
Wortbildung
mit ›Schneiderei‹ als Erstglied:
Schneidereibedarf
·
mit ›Schneiderei‹ als Letztglied:
Damenschneiderei
· Herrenschneiderei · Maßschneiderei · Reparaturschneiderei · Änderungsschneiderei
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
handwerklicher Betrieb, in dem besonders Oberbekleidung nach Maß hergestellt wird
2.
das Ausüben des Schneiderhandwerks, das Schneidern
Typische Verbindungen zu ›Schneiderei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schneiderei‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schneiderei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rechtzeitig zum Beginn der Proben wurde in diesem Jahr die neue Schneiderei unter dem Dach fertig.
[Die Zeit, 07.08.2011 (online)]
Die Schneiderei ist bis heute noch ein Gebiet, auf dem die Arbeit nicht entpersönlicht ist.
[Die Zeit, 06.11.1952, Nr. 45]
Direkt über dem weitläufigen Laden befindet sich im ersten Stock die Schneiderei.
[Süddeutsche Zeitung, 30.01.2003]
Zur Not arbeite ich bei meinem Vater in der Schneiderei.
[Bild, 22.05.2003]
Seine Frau und er zogen um, im alten Haus blieb die Tochter und eröffnete eine Schneiderei.
[Die Zeit, 30.12.1960, Nr. 53]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schneiderarbeit Schneideratelier Schneideraum Schneiderbock Schneiderbügeleisen |
Schneidereibedarf Schneideretikett schneiderfrei Schneidergeselle Schneidergewerbe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)