historisch
Schneiderzunft, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schneiderzunft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch auch hier steht die deutsche Schneiderzunft erst am Anfang.
[Die Zeit, 06.03.1987, Nr. 11]
Natürlich würde die Reputation der ganzen ehrenwerten Schneiderzunft darunter gelitten haben, wenn wir Mehlwasser anstatt Zichorienwasser genossen hätten!
[Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 44870]
In Württemberg hat Herzog Christoph die Stuttgarter Schneiderzunft (1567) wegen ihrer Mißbräuche aufgelöst und die Ausdehnung ihrer Satzungen auf andere Orte verboten.
[Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 477]
Zitationshilfe
„Schneiderzunft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schneiderzunft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schneiderwerkstatt Schneidertisch Schneiderstube Schneidersitz Schneiderschere |
Schneidetechnik Schneidetisch Schneidewerkzeug Schneidezahn Schneidigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus