Fotografie Einrichtung an Fotoapparaten, durch die sie mit einem Griff wieder aufnahmebereit gemacht werden können
Schnellaufzug, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Schnell-auf-zug
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Technik besonders schnell fahrender Fahrstuhl, Lift
Verwendungsbeispiele für ›Schnellaufzug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch den Absturz des dritten Schnellaufzugs entstand auch ein Feuer in den unteren Etagen.
Süddeutsche Zeitung, 28.08.2000
Als "Schnellaufzug in den Himmel" sieht der Spender seine Großzügigkeit jedenfalls nicht.
Süddeutsche Zeitung, 25.09.1997
Sieben Schnellaufzüge befördern je achtzehn Personen mit einer Geschwindigkeit von dreieinhalb Metern pro Sekunde in die gewünschte Stockwerkhöhe.
Die Zeit, 24.01.1966, Nr. 04
Jahr für Jahr strebten 200000 Besucher mit den beiden Schnellaufzügen himmelwärts und genossen bei einem Täßchen Rondo-Kaffee den Blick über die Stadt.
Die Zeit, 26.03.1998, Nr. 14
Zitationshilfe
„Schnellaufzug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnellaufzug>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnellarbeitsstahl Schnell-Leser Schnell-Lebigkeit schnell-lebig schnell-läufig |
Schnellbahn Schnellbauweise Schnellbinder Schnellbleiche Schnellboot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora