Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schnelle, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnelle · Nominativ Plural: Schnellen
Aussprache  [ˈʃnɛlə]
Worttrennung Schnel-le
Grundformschnell
Wortbildung  mit ›Schnelle‹ als Letztglied: Blitzesschnelle · Gedankenschnelle · Lichtesschnelle · Minutenschnelle · Sekundenschnelle · Stromschnelle · Wasserschnelle · Windesschnelle · Wirbelschnelle
Mehrwortausdrücke  auf die Schnelle
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Schnelligkeit (1) einer räumlichen BewegungWDG
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Die Flammen breiteten sich […] in rasender Schnelle aus. [Neue Westfälische, 16.05.2020]
Es war ein unbeschreiblicher Anblick, dieses Barbarenheer unter kannibalischem Gebrüll mit rasender Schnelle sich nahen zu sehen. [Der Tagesspiegel, 25.03.2018]
Mit umso größerer Schnelle aber lief er nun auf dem glatten »Asphalt« weiter […] [ TurekWende202]WDG
2.
Schnelligkeit (2) bei einem Vorgang, einer Leistung, TätigkeitWDG
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: in aller (= größtmöglicher) Schnelle
Beispiele:
[…] nun ist der einzige Rechtsschutz für Klimaaktivisten, die in Bayern in Präventivhaft genommen werden, dass ein Gericht in aller Schnelle kurz über ihren Fall drüberguckt, bevor sie für 30 Tage in die Zelle kommen. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.2022]
In einem Milieu, in dem es gute Sitte geworden ist, zunächst einmal Betroffenen Glauben zu schenken, alle Vorwürfe von Diskriminierung zunächst einmal ernst zu nehmen, wird oft mit aberwitziger Schnelle der »Antisemitismusvorwurf« als »Vorwand« beiseitegewischt oder subjektiviert. [Süddeutsche Zeitung, 05.09.2022]
Dass der Tagesordnungspunkt in dieser Schnelle abgearbeitet wurde, war tatsächlich nicht zu erwarten. [Neue Westfälische, 09.08.2019]
[…] diese Art, in aller Schnelle heimlich Bekanntschaften zu schließen […] [ SchweickertKnigge156]WDG
3.
Synonym zu StromschnelleWDG
Beispiele:
Mit voller Kraft packte uns die Strömung und beförderte uns in hohen Sprüngen durch den Fluss und aus der Schnelle heraus. [Neuseelands coolster Great Walk, 16.01.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Danach wird der Fluß munterer, am Ende wartet eine große Schnelle. [Rhein-Zeitung, 31.07.1999]
[…] den Unterlauf des Hauptstroms, der auf etwa 250 km Luftlinie 280 m Gefälle an Schnellen und Wasserfällen […] überwindet […] [ Urania1959]WDG

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

schnell · Schnelle · schnellen · Schnelligkeit
schnell Adj. ‘geschwind, rasch’, ahd. snel ‘tapfer, behende’ (8. Jh.), mhd. snel (Genitiv snelles) ‘rasch, frisch und munter, stark, kräftig, tapfer, eifrig’, asächs. mnd. mnl. nl. snel, aengl. snell, anord. snjallr ‘tüchtig, beredt’, schwed. snäll ‘freundlich, lieb, nett, artig’. Herkunft ungewiß. Setzt man für germ. *snella- eine Bedeutung ‘(be)gierig, rasch zupackend, scharf, spitz’ voraus (vgl. anord. snafðr ‘begierig’, isl. snefja ‘nachspüren, wittern, aufstöbern’), so ist Anschluß an die lautmalende Wortgruppe mit anlautendem germ. sn- (s. Schnabel) wahrscheinlich. Wie bei bald (s. d.) zeigt sich eine Bedeutungsentwicklung von ‘begierig, tatkräftig, tapfer, kühn’ zu ‘rasch, geschwind’, vgl. ahd. snellemo rosse ‘(mit einem) begierigen, hitzigen, kühnen, flinken Roß’ (11. Jh.). Dazu das Abstraktum Schnelle f. ‘Schnelligkeit’, ahd. snellī ‘Tapferkeit, Lebhaftigkeit’ (9. Jh.), mhd. snelle ‘Behendigkeit, Schnelligkeit’, nhd. vor allem (verkürzt aus Stromschnelle) ‘Stelle mit rascher Strömung’ (19. Jh.) und in der Umgangssprache formelhaft mit, in Schnelle (18. Jh.), auf die Schnelle (20. Jh.). – schnellen Vb. ‘ruckartig in Schwung bringen, mit einer raschen Bewegung fortschleudern, emporfahren’, mhd. snellen ‘fortschleudern, sich rasch bewegen, eilen’, auch ‘schnalzen’, mnd. snellen ‘eilen, aufbrechen’, Faktitivum zum Adjektiv. Vgl. ahd. snellēn ‘kräftig sein’ (9. Jh.), an die alte Bedeutung des Adjektivs anknüpfend. Schnelligkeit f. ‘das Schnellsein, Geschwindigkeit’, mhd. snellecheit, snellekeit, auch ‘Kräftigkeit, Streithaftigkeit’; vgl. ahd. snelheit ‘Schnelligkeit’ (9. Jh.).

Thesaurus

Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Bierbembel · Bierkrug · Bierseidel · Humpen · Krügel · Maß · Maßkrug · Schnelle · Seidel · Steinkrug  ●  Henkel  berlinerisch · Augenkanne  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schnelle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnelle‹.

Zitationshilfe
„Schnelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnelle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnelldurchlauf
Schnelldrucker
Schnelldreher
Schnelldienst
Schnelldenker
Schnelleinkauf
Schneller
Schnellfahrer
Schnellfahrstrecke
Schnellfahrt