Selbstladegewehr mit einer Vorrichtung für Schnellfeuer
Schnellfeuergewehr, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schnellfeuergewehr(e)s · Nominativ Plural: Schnellfeuergewehre
Aussprache
Worttrennung Schnell-feu-er-ge-wehr
Wortzerlegung Schnellfeuer Gewehr
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Militär
Synonymgruppe
Schnellfeuergewehr
·
Sturmgewehr
·
automatisches Schnellfeuergewehr
·
vollautomatisches Gewehr
●
Maschinenkarabiner
veraltet
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Schnellfeuergewehr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnellfeuergewehr‹.
Zitationshilfe
„Schnellfeuergewehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnellfeuergewehr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnellfeuergeschütz Schnellfeuer Schnellfahrweiche Schnellfahrt Schnellfahrstrecke |
Schnellfeuerpistole Schnellfeuerschießen Schnellfeuerwaffe Schnellfilter Schnellfrachter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)